Südkorea dominiert: Spitzenreiter der Automatisierung
An der Spitze der globalen Automatisierung steht weiterhin Südkorea. Mit 1.012 Robotern pro 10.000 Beschäftigten ist das Land unangefochtener Vorreiter. Die starke Elektronik- und Automobilindustrie treibt die Zahlen nach oben. Singapur folgt auf Platz zwei. 75 bis 90 Prozent der Roboter dort werden in der Elektronikfertigung eingesetzt – ein klarer Beweis für die technologische Stärke des Stadtstaates.
„China hat massiv in Automatisierungstechnik investiert und rangiert bei der Roboterdichte 2023 nach Südkorea und Singapur auf dem dritten Platz“, erklärt Takayuki Ito, Präsident der IFR. Chinas Roboterdichte hat sich seit 2019 mehr als verdoppelt, ein enormer Fortschritt in kurzer Zeit.
Grafik: IFR – International Federation of Robotics
Deutschland unter Druck: Rekorde reichen nicht mehr
Deutschland installierte 2023 zwar die Rekordzahl von 28.355 neuen Robotern, fällt aber im internationalen Vergleich zurück. Mit 429 Robotern pro 10.000 Beschäftigten liegt die Bundesrepublik auf Platz vier. Die Wachstumsrate von 1 Prozent zwischen 2018 und 2023 zeigt: Der Fortschritt verläuft langsamer als in Asien. Dennoch bleibt Deutschland die Nummer eins in Europa – ein wichtiger Pfeiler für die Wettbewerbsfähigkeit des Kontinents.
Globale Trends: Automatisierung erobert die Welt
Die Roboterdichte weltweit steigt rasant. Der globale Durchschnitt liegt mittlerweile bei 162 Robotern pro 10.000 Beschäftigten – mehr als doppelt so hoch wie noch 2016. In Asien dominieren Südkorea, Singapur, China und Japan. Die USA, mit 95 Robotern pro 10.000 Beschäftigten auf Platz zehn, haben Nachholbedarf.
Die Ergebnisse des IFR-Berichts verdeutlichen: Automatisierung wird zur zentralen Stellschraube für wirtschaftlichen Erfolg. „Das Wettrennen um die Automation der Industrie spitzt sich zu – und China zieht an Deutschland vorbei“, fasst ein Branchenkenner zusammen.
Was bedeutet das für die Zukunft?
Die neuen Zahlen aus dem Bericht werfen die Frage auf, ob Europa den Anschluss halten kann. Während Südkorea und China in großen Schritten vorangehen, muss Deutschland seine Innovationskraft stärken. Klar ist: Die Automatisierung wird auch in den kommenden Jahren eine Schlüsselrolle spielen.