Live aus Rust meldet sich Mross um 10:03 Uhr im Ersten und verspricht eine Sendung der Extraklasse. Es ist die perfekte Mischung aus Freundschaft, neuen Hits und alten Bekannten – eine wahre Leistungsschau des deutschen Schlagers.
Diese Schlager-Giganten sind am 20. Juli dabei
Die Zuschauer erwartet ein echtes Gipfeltreffen. Mross hat sich nicht lumpen lassen und holt für seine Halbzeit-Party die absolute A-Liga auf die Bühne. Mit dabei sind:
- Giovanni Zarrella
- Andy Borg
- DREWS / CORDALIS / PETRY
- Anita Hofmann
- Die Calimeros
- Marc Pircher
- Olaf Berger
- Troglauer
- Marco Ventre mit Band
- Daria Kaah

© SWR/Patrick Seeger
Besonders die Auftritte von Giovanni Zarrella und Andy Borg dürften für genz besonere Momente sorgen. Zarrella, der seit seinem ersten Auftritt 2019 in der Show zum Superstar mit eigener ZDF-Sendung gereift ist, kehrt als gern gesehener Freund zurück. Und Andy Borg, Mross‘ enger Vertrauter, wird nach dem freundschaftlichen Geplänkel um das Regenwetter in der ersten Folge diesmal mit Sicherheit für strahlenden Sonnenschein sorgen – zumindest musikalisch.
Das Erbe der Schlager-Titanen: Drews, Cordalis & Petry neu aufgelegt
Ein ganz besonderer Gänsehautmoment dürfte der Auftritt des Trios DREWS / CORDALIS / PETRY werden. Hier steht nicht einfach nur eine Band auf der Bühne – hier wird Schlager-Geschichte lebendig. Joelina Drews, Tochter des „Königs von Mallorca“ Jürgen Drews, Lucas Cordalis, Sohn der unvergessenen Legende Costa Cordalis, und Achim Petry, der das musikalische Erbe von „Wolle“ Petry weiterträgt, haben sich für eine anspruchsvolle Mission zusammengeschlossen.
Sie zollen ihren berühmten Vätern Tribut, indem sie deren größte Hits neu und modern interpretieren. Das ist mehr als nur ein Cover-Projekt; es ist eine tief persönliche Verbeugung vor den Lebenswerken der Männer, die ganze Generationen mit Liedern wie „Ein Bett im Kornfeld“, „Anita“ oder „Wahnsinn“ geprägt haben. Für das Trio ist jeder Auftritt ein emotionaler Spagat: Einerseits wollen sie die Magie der Originale bewahren, andererseits den Songs eine eigene, frische Note verleihen. Ein generationenübergreifendes Projekt, das nicht nur bei den langjährigen Fans für große Emotionen und vielleicht die eine oder andere Freudenträne sorgen wird.
Eine Saison zwischen Freude und Trauer
Die laufende Staffel steht unter einem besonderen Stern. Der tragische Notfall während der Live-Sendung Anfang Juli, bei dem eine Zuschauerin kollabierte und später verstarb, hat tiefe Spuren hinterlassen. Stefan Mross, der erst nach der Show davon erfuhr, zeigte sich in der darauffolgenden Sendung mit emotionalen Worten tief bewegt. Diese Halbzeit-Show wird auch ein weiterer Schritt sein, um den Zuschauern wieder die unbeschwerte Sonntags-Stimmung zu schenken, für die das Format seit Jahrzehnten geliebt wird.

© SWR/Wolfgang Breiteneicher
So sehen Sie die Show: TV und Mediathek
„Immer wieder sonntags“ wird am Sonntag, 20. Juli 2025, um 10:03 Uhr live im Ersten ausgestrahlt. Wer die Sendung nicht live verfolgen kann, hat Glück: In der ARD-Mediathek ist die Show parallel im Stream und später jederzeit auf Abruf kostenlos verfügbar. Eine TV-Wiederholung im linearen Programm ist derzeit nicht geplant.
