Dubiose Anrufe führen zu Geldbetrug
Zwei aktuelle Fälle aus Holzgerlingen und Renningen zeigen einmal mehr die perfide Vorgehensweise von Betrügern, die sich als Bankmitarbeiter ausgeben, um sich an Senioren zu bereichern. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg ermittelt und bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe.
Seniorin in Holzgerlingen um Bargeld gebracht
Am Dienstag, den 7. Oktober 2025, wurde eine Seniorin in Holzgerlingen um etwa 13:00 Uhr von einer angeblichen Bankmitarbeiterin angerufen. Die Anruferin behauptete, ein Online-Versandhandel habe eine Abbuchung von mehreren Tausend Euro vorgemerkt. Als die Seniorin die Bestellung verneinte, wurde ihr mitgeteilt, dass zur Sicherung des Kontos ihre EC-Karte und die dazugehörige PIN benötigt würden. Kurze Zeit später, etwa zehn Minuten nach dem Telefonat, erschien ein etwa 30 Jahre alter, schlanker Mann in dunkler Kleidung und mit Mundschutzmaske an ihrer Wohnung. Er nahm die Karte entgegen und hob anschließend einen vierstelligen Betrag an einem Geldautomaten ab.
Senior in Renningen verhindert größeren Schaden
Bereits am Vortag, am Montag, den 6. Oktober 2025, ereignete sich ein ähnlicher Vorfall in Renningen. Gegen 16:00 Uhr kontaktierte eine angebliche Bankmitarbeiterin einen Senior mit der gleichen Betrugsmasche. Auch hier wurde eine vorgemerkte Abbuchung vom Konto fingiert. Der Senior, der die Situation misstrauisch beäugte, übergab zwar seine Bankkarte an einen unbekannten Mann, der nach dem Anruf bei ihm klingelte, nannte jedoch bewusst eine falsche PIN. Als die angebliche Bankmitarbeiterin später erneut anrief und die fehlerhafte PIN monierte, blieb der Senior standhaft. Er kontaktierte umgehend seine Hausbank, wo ihm bestätigt wurde, dass es mehrere vergebliche Abbuchungsversuche mit seiner Karte gegeben hatte. Der Abholer der Karte wurde als etwa 190 bis 200 cm groß, kräftig gebaut und gut gekleidet beschrieben.
Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den Tätern oder den Vorfällen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de zu melden.