Das Klimawin-Siegel, vormals als Win-Charta bekannt, ist ein Qualitätssiegel für Unternehmen, die sich der Nachhaltigkeit verpflichten. Seit 2021 hält sich die Hochschwarzwald Tourismus GmbH an die zwölf Leitsätze der Initiative, die sich auf die Themen Klima, Umwelt, soziale Verantwortung und Unternehmensführung konzentrieren.
Klimaneutraler Tourismus als Ziel
Im Rahmen des Siegelvergabeverfahrens legte die Hochschwarzwald Tourismus GmbH einen umfassenden Nachhaltigkeitsbericht vor. Ein zentraler Bestandteil war das Projekt „Klimaneutraler Tourismus im Hochschwarzwald“. Gemeinsam mit 27 regionalen Betrieben, darunter Hotels und Freizeiteinrichtungen wie das Badeparadies Schwarzwald, wurden Maßnahmen entwickelt, um den Klimaschutz voranzutreiben. Ziele waren unter anderem der Umstieg auf erneuerbare Energien und die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs.
Regelmäßige Überprüfung und Austausch
Die Teilnahme an der Klimawin-Strategie erfordert eine jährliche Berichterstattung, in der Fortschritte dokumentiert und neue Ziele definiert werden. Das baden-württembergische Umweltministerium prüft diese Berichte, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen ambitioniert und effektiv sind. Zudem profitieren die teilnehmenden Unternehmen von einem Netzwerk, das aktuelle Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit zusammenführt und kostenlose Schulungen sowie Netzwerktreffen, wie zuletzt in Titisee, anbietet.
Nachhaltigkeit seit Jahren im Fokus
Bereits seit 2016 ist die Ferienregion Hochschwarzwald von der gemeinnützigen Zertifizierungsgesellschaft TourCert als „Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet. Mit der erneuten Verleihung des Klimawin-Siegels wird die Region als Vorbild für nachhaltigen Tourismus bestätigt.
Weitere Informationen zur Nachhaltigkeitsstrategie im Hochschwarzwald sind auf der Webseite der Hochschwarzwald Tourismus GmbH unter hochschwarzwald.de/nachhaltigkeit zu finden.