Veranstaltet wird dieses Spektakel von der Gesellschaft Möbelwagen. Schon vor dem Faschingsdienstag, 4. März, beginnt der Fasnetstrubel in der City: Von Freitag bis Dienstag bieten Schausteller auf der Königstraße allerlei Leckereien und Getränke an, ein Kinderkarussell sorgt für Unterhaltung und am Rosenmontag erfüllt Guggenmusik den Marktplatz.
Teilnehmende Gruppen
Der Stuttgarter Fastnachtsumzug ist bekannt für seine Vielfalt an teilnehmenden Gruppen. Erwartet werden rund 60 Festwagen und zahlreiche Fußgruppen, darunter traditionelle Narrenzünfte mit ihren aufwendigen Masken und Kostümen. Zu den typischen Figuren gehören Bären, Hexen, Schellenteufel, Schelme, Schlehengeister, Steckentäler, das AHA-Ballett, Clowns, die Narrenkapelle, der Siebenerrat und Spicklingsweiber. Musikalisch begleitet wird der Umzug von Guggenmusikern und Spielmannszügen, die für Stimmung und Rhythmus sorgen.
Die Route des Stuttgarter Fastnachtsumzugs 2025
Pünktlich um 14 Uhr setzt sich der närrische Lindwurm am Faschingsdienstag in Bewegung. Die Route beginnt in der Tübinger Straße und führt dann über die Eberhardstraße und Marktstraße zum Marktplatz. Von dort geht es weiter über die Kirchstraße zum Schillerplatz, anschließend über die Planie zum Schloßplatz/Königstraße und schließlich über die Bolzstraße zum Ehrenhof vor dem Neuen Schloss.
Die Highlights des Umzugs
Neben der bunten Vielfalt der teilnehmenden Gruppen gibt es auch in diesem Jahr wieder besondere Highlights zu entdecken. Angeführt wird der Umzug vom Stadtprinzenpaar Sarah Maria I. und Jörg II.. Ein weiteres Highlight sind die traditionellen Hexen, die mit ihren schaurigen Masken und Kostümen für Gänsehautmomente sorgen werden.
Sicherheit beim Umzug
Die Sicherheit der Besucher und Teilnehmer hat beim Stuttgarter Fastnachtsumzug höchste Priorität. Die Sicherheitskonzepte wurden in den letzten Jahren kontinuierlich angepasst und verbessert, insbesondere nach den Anschlägen in München, Magdeburg und Mannheim. Die Polizei wird während des Umzugs unter anderem eine Drohne einsetzen, um einen besseren Überblick zu gewährleisten und mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen.
Parkmöglichkeiten und öffentliche Verkehrsmittel
Aufgrund von Straßensperrungen und Haltverboten entlang der Umzugsstrecke stehen ab 6 Uhr morgens keine Parkmöglichkeiten mehr zur Verfügung . Besuchern wird dringend empfohlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen . Das gut ausgebaute öffentliche Nahverkehrsnetz in Stuttgart bietet eine bequeme und stressfreie Alternative zum eigenen Auto. Informationen zur Fahrplanauskunft gibt die SSB online unter www.ssb-ag.de/fahrplanauskunft.
Beachten Sie bitte, dass die Buslinien 43, 47, 92 und X2 die Querspange (Torstraße / Eberhardstraße / Rotebühlplatz) während des Umzugs nicht befahren können und umgeleitet werden.
Alternativ können Sie auch den P+R Parkplatz bei der Haltestelle Wagrainstraße nutzen und von dort mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Umzug fahren.
After-Parade Party
Im Anschluss an den Umzug findet auf dem Schillerplatz die traditionelle After-Parade Party statt . Hier können die Besucher den Tag bei Musik und Tanz ausklingen lassen und die närrische Stimmung noch einmal so richtig genießen.
Zusammenfassung und Fazit
Der Stuttgarter Fastnachtsumzug 2025 verspricht wieder ein närrisches Spektakel der Extraklasse zu werden. Mit rund 60 Festwagen und unzähligen Fußgruppen, darunter traditionelle Narrenzünfte, Guggenmusiker und Spielmannszüge, bietet er ein buntes und abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Die einzigartige Atmosphäre des Umzugs entsteht durch die Mischung aus traditionellen Elementen, wie den Hexen und dem Stadtprinzenpaar, und modernen Einflüssen, wie den Guggenmusikern . Wer den Umzug besuchen möchte, sollte frühzeitig anreisen und die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, da Parkplätze in der Innenstadt Mangelware sind. Neben dem Umzug selbst gibt es in Stuttgart und den Stadtbezirken noch viele weitere Veranstaltungen rund um die Fasnet, die einen Besuch wert sind.