Ein Kriegsverbrecher und seine düstere Vergangenheit
Hagen von Strelow, gespielt von Ludwig Simon, ist der zentrale Antagonist des Films. Nachdem er sich jahrelang in Südamerika versteckt hielt, wird er nun nach Frankfurt gebracht, um endlich vor Gericht gestellt zu werden. Während der Flugreise wird von Strelow in Gedanken zurück ins Jahr 1944 katapultiert, wo er als junger Soldat in ein grausames Mordkomplott verwickelt war. Zusammen mit Kommissar Rother, ebenfalls gespielt von Ulrich Tukur in einer Doppelrolle, versuchte er damals, den Tod eines britischen Piloten aufzuklären, der im Besitz hochgeheimer Dokumente war.
Rückblenden in die Nazi-Zeit
Die Handlung des Tatorts ist zweigeteilt: Einerseits spielt die Geschichte in der Gegenwart, in der Kommissar Murot gemeinsam mit seiner Assistentin Magda Wächter am Frankfurter Flughafen auf die Ankunft des Verbrechers wartet. Andererseits führen die Rückblenden ins Jahr 1944, wo Kommissar Rother mit seinen Kriegserlebnissen kämpft. Der Film zeigt eindrucksvoll die Angst, den Zusammenbruch des Nazi-Regimes und das Misstrauen unter den Menschen während des Krieges. Die düstere Atmosphäre wird durch die Aufnahmen im Hessenpark bei Neu-Anspach, wo der Film gedreht wurde, perfekt eingefangen.

Ein beklemmendes Krimi-Erlebnis
Die Schlussszene des Films, die in einem umfunktionierten Schlachthaus spielt, sorgt für Gänsehaut. Obwohl die genaue Handlung geheim bleibt, verriet das Team, dass der Drehort im Hessenpark kaum verändert werden musste, um die Stimmung des Kriegsjahres 1944 authentisch einzufangen. „Wir mussten kaum etwas umbauen“, erklärte Ulrich Tukur, der in einem Originalanzug aus dem Jahr 1938 seine Rolle verkörpert.
NS-Zeit als prägende Ära
Ulrich Tukur ist bekannt für seine Rollen, die oft im Nationalsozialismus verankert sind. „Diese Zeit hat Deutschland nachhaltig geprägt“, erklärte er bei den Dreharbeiten. Auch seine Kollegin Barbara Philipp betont, dass es in diesem Tatort nicht nur um den Krimi selbst gehe, sondern auch um die Frage, wie Deutschland mit den Verbrechen dieser Zeit umgegangen ist. Ein Film, der unter die Haut geht und zum Nachdenken anregt.

