Von hausgemachten Gemüseburgern bis hin zu frischem Hefezopf – hier kommen Gourmets voll auf ihre Kosten. Doch das ist noch lange nicht alles: Hofführungen, Streichelzoos und sogar Strohhüpfburgen sorgen für Unterhaltung der ganzen Familie. Ein Tag voller Genuss, Wissen und Spaß erwartet die Besucher!
Regionale Leckerbissen und Hoferlebnisse
Zehn Höfe im nördlichen und mittleren Schwarzwald beteiligten sich am diesjährigen Brunch-Event. Die Besucher konnten sich an einem reichhaltigen Büfett bedienen, das keine Wünsche offen ließ. Ob vegetarische Köstlichkeiten wie Gemüseburger und -waffeln oder deftige Fleisch- und Wurstspezialitäten – für jeden Geschmack war etwas dabei. Besonders beliebt: Der selbstgemachte Fruchtaufstrich zum Hefezopf und der leckere Beerenquark.
Doch nicht nur der Gaumen kam auf seine Kosten. Viele Höfe boten Führungen an, bei denen die Gäste einen Blick hinter die Kulissen werfen konnten. Wie werden die Felder bewirtschaftet? Wie leben die Tiere? Und welche Produkte werden hier hergestellt? All diese Fragen wurden beantwortet und gaben den Besuchern ein tieferes Verständnis für die Arbeit der Landwirte.
Familienspaß und ausgebuchte Höfe
Für die kleinen Gäste war der Tag ein wahres Abenteuer. Streichelzoos luden zum Kuscheln mit niedlichen Bauernhoftieren ein, während ein spannendes Bauernhofquiz das Wissen der Kids testete. Der absolute Renner bei den Kindern: die Strohhüpfburg, auf der nach Herzenslust getobt werden konnte.
Foto: Gundi Woll/Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e. V.
Die Beliebtheit des Naturpark-Brunchs zeigte sich auch in diesem Jahr wieder deutlich. Alle teilnehmenden Höfe waren restlos ausgebucht. „Wir haben viele Stammgäste“, verriet Horst Reiser, Senior-Chef des Biolandhofs Reiser. „Aber es kommen jedes Jahr auch neue Gäste zum Brunch.“ Eine dieser Neu-Entdeckerinnen war Elena Drollinger-Koziol, die mit ihrer Familie zum ersten Mal dabei war und begeistert erzählte: „Es ist ein tolles Event und es wird viel geboten. Auch für die Kinder gibt es viel. Vorhin sind wir zusammen im Traktoranhänger mitgefahren!“
Politische Unterstützung und regionales Engagement
Der Naturpark-Brunch auf dem Biolandhof Reiser in Straubenhardt erhielt sogar politischen Besuch. Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, eröffnete persönlich das Event. Er appellierte an die Gäste: „Kaufen Sie nach Möglichkeit regional ein und achten Sie darauf, wie die Tiere gehalten werden. So unterstützen Sie einen respektvollen Umgang mit Lebensmitteln, leisten einen Beitrag zum Klimaschutz und stärken die Landwirte in unserer Region.“
Foto: Gundi Woll/Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e. V.
Der Biolandhof Reiser ist ein Vorzeigebetrieb in Sachen Nachhaltigkeit und regionalem Engagement. Seit 1990 als Biolandbetrieb anerkannt, fungiert er seit 1991 als Demonstrationsbetrieb für ökologischen Landbau. 2009 erhielt der Hof sogar den Tierschutzpreis Baden-Württemberg. Die Familie Reiser setzt sich nicht nur für den Erhalt der Kulturlandschaft ein, sondern auch für eine nachhaltige Entwicklung der Region – wofür sie 2023 als Naturpark-Partner ausgezeichnet wurde.
Innovative Projekte und Zukunftspläne
Der Biolandhof Reiser ruht sich nicht auf seinen Lorbeeren aus, sondern blickt stets in die Zukunft. Ein aktuelles Projekt zielt darauf ab, eine Wertschöpfungskette für die Vermarktung von Bruderhähnen in der Region zu etablieren. Von der Haltung über die Verarbeitung bis hin zur Vermarktung – alles soll aus einer Hand kommen. Damit setzt sich die Familie aktiv für das Tierwohl ein.
Auch in Sachen erneuerbare Energien ist der Hof Vorreiter. Eine Hackschnitzelanlage, die mit heimischem Brennholz betrieben wird, sowie eine eigene Fotovoltaikanlage sorgen für eine nachhaltige Energieversorgung. Doch damit nicht genug: In Planung ist eine innovative Agri-PV-Anlage auf einer Grünlandfläche von rund einem Hektar. Dieses Vorhaben zeigt eindrucksvoll, dass Energiewende und Landwirtschaft Hand in Hand gehen können.
Der Naturpark-Brunch auf dem Bauernhof ist mehr als nur ein kulinarisches Erlebnis. Er ist eine Reise in die Welt der regionalen Landwirtschaft, ein Fest für die Sinne und eine Chance, die Menschen hinter unseren Lebensmitteln kennenzulernen. Mit Projekten wie diesem leistet der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord einen wichtigen Beitrag zur Förderung der regionalen Wirtschaft und zum Verständnis für nachhaltige Landwirtschaft. Kein Wunder also, dass die Veranstaltung Jahr für Jahr auf so großes Interesse stößt. Wer beim nächsten Mal dabei sein möchte, sollte sich den Termin schon jetzt vormerken – denn ausgebuchte Höfe sind garantiert!