Darum geht’s bei der Führerschein-Reform 2026
Der Führerschein wird teurer, die Prüfungen dauern ewig, und junge Menschen können sich die Ausbildung kaum noch leisten. Das Bundesverkehrsministerium will das jetzt ändern. Mitte 2026 soll eine Reform kommen, die alles einfacher, moderner und billiger macht.
Das sind die wichtigsten Punkte der geplanten Änderungen:
- Theorie online statt im Klassenzimmer: Künftig soll der gesamte Unterricht auch digital per App oder Lernplattform möglich sein. Präsenzpflicht entfällt.
- Simulator statt Straßenfahrt: Nachtfahrten und Autobahnübungen könnten künftig virtuell trainiert werden.
- Kürzere Prüfungen: Die Fahrprüfung soll von derzeit 45 auf 25 Minuten verkürzt werden.
- Mehr Transparenz: Fahrschulen sollen verpflichtet werden, Preise und Durchfallquoten online zu veröffentlichen.
- Weniger Bürokratie: Fahrschulen sollen weniger Dokumente einreichen und freier über den Ablauf der Ausbildung entscheiden können.
Verkehrsminister Schnieder sagt: „Der Führerschein ist ein Schlüssel zur Freiheit. Er darf kein Luxusgut werden.“
Was sich für Fahrschüler wirklich ändert
Für Fahrschüler wird vieles einfacher – aber nicht alles automatisch billiger.
- Online-Theorie spart Zeit: Statt drei Abende pro Woche im Fahrschulraum zu sitzen, kann die Theorie zu Hause am Laptop gelernt werden.
- Neue Prüfungsfragen: Der Fragenkatalog soll um ein Drittel schrumpfen. Künftig stehen Sicherheitsfragen und Praxisthemen stärker im Fokus.
- Simulator spart Kosten: Ein Teil der Pflichtfahrten kann im virtuellen Auto absolviert werden – deutlich günstiger als echte Straßenstunden.
- Automatik statt Schaltung: Künftig reicht es, wenn die Schaltkompetenz im Simulator nachgewiesen wird. Die Prüfung darf mit einem Automatikauto abgelegt werden.
- Laienausbildung möglich: Eltern könnten künftig bei der Ausbildung helfen – ähnlich wie beim begleiteten Fahren in Österreich.
Kurt Bartels, Vizechef der Fahrlehrerverbände, glaubt: „Wenn weniger Pflichtstunden nötig sind, kann das schnell ein paar Hundert Euro sparen.“
So viel kostet der Führerschein heute – und was 2026 kommen könnte
Laut ADAC und Ingenieur.de kostet der Führerschein der Klasse B aktuell im Schnitt 3.400 Euro, in manchen Regionen sogar bis zu 4.500 Euro.
So setzen sich die Kosten zusammen:
Posten | Preis 2025 |
---|---|
Grundgebühr Theorie | 350–565 € |
Lernmaterialien | 90–120 € |
Übungsstunden (15 × 65 €) | 975 € |
Sonderfahrten (12 × 80 €) | 960 € |
Prüfungsgebühren | 250–400 € |
Nebenkosten (Erste Hilfe, Passfoto, Gebühren) | 60–70 € |
Gesamtkosten aktuell: zwischen 2.500 und 4.500 Euro
Wenn die Reform wie geplant umgesetzt wird, könnte die Fahrausbildung laut Verkehrsministerium mehrere Hundert Euro günstiger werden.
Allein die geringere Zahl an Sonderfahrten und kürzere Prüfungen könnten eine Ersparnis von 300 bis 500 Euro bringen.
Doch klar ist auch:
Es gibt keine Preisbindung. Fahrschulen dürfen ihre Preise selbst festlegen. Wenn Miete, Energie oder Spritkosten weiter steigen, könnten diese Einsparungen schnell wieder verpuffen.