Engagement junger Menschen im Mittelpunkt
Mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis würdigt das Deutsche Kinderhilfswerk jedes Jahr kreative und engagierte Projekte, die von Kindern und Jugendlichen selbst entwickelt oder aktiv mitgestaltet werden. Ziel ist es, die Beteiligung junger Menschen zu stärken und ihr gesellschaftliches Engagement sichtbar zu machen.
Drei Kategorien, 30.000 Euro Preisgeld
Die Auszeichnung wird in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur vergeben. Insgesamt stehen Preisgelder in Höhe von 30.000 Euro zur Verfügung. Bewerben können sich Einzelpersonen, Gruppen, Vereine oder Initiativen, die Projekte mit Kindern und Jugendlichen umsetzen oder sie in ihrem Engagement unterstützen.
Die Gewinner des 1. Platzes jeder Kategorie erhalten ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro. Außerdem wird es in jeder Kategorie eine lobende Erwähnung geben, die mit 3.000 Euro dotiert ist. Zusätzlich wird ein Projekt mit dem Europa-Park JUNIOR CLUB Award ausgezeichnet, der mit einem Preisgeld von 3.000 Euro gewürdigt wird.

„Das Engagement von Kindern und Jugendlichen ist von großer Bedeutung – sowohl für unser heutiges gesellschaftliches Miteinander als auch für die Zukunft. Deshalb freuen wir uns auf alle jungen Menschen, die sich beim Deutschen Kinder- und Jugendpreis bewerben und damit zeigen, wie sie sich aktiv und nachhaltig für das Gemeinwesen einsetzen. Es liegt mir sehr am Herzen, diesen vorbildlichen Einsatz zu fördern und zu würdigen. Ich bin jedes Jahr beeindruckt von den bemerkenswerten und zukunftsweisenden Projekten, die eingereicht werden“, sagt Miriam Mack. Sie ist seit 2015 Patin für verschiedene Aktionen und macht sich vor allem für die Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen sowie gegen Kinderarmut in Deutschland stark.
„Die Beteiligung von Kindern ist ein zentraler Wert einer demokratischen Gesellschaft. Auch deshalb zeichnen wir mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis das Engagement von Kindern und Jugendlichen für ihre eigenen Rechte oder die Rechte anderer aus. Gleichzeitig weisen wir darauf hin, wie wichtig die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist. Kinder und Jugendliche, die sich selbst als aktiv gestaltend erfahren, beteiligen sich auch als Erwachsene eher an der Gestaltung des Gemeinwesens. Mit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wird somit ein wesentlicher Grundpfeiler unserer Demokratie gestärkt“, sagt Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes, zum Start der Bewerbungsphase.
Bewerbung bis zum 15. Dezember 2025
Alle Bewerbungen können bis spätestens 15. Dezember 2025 eingereicht werden. Nach dem Einsendeschluss wählt eine Fachjury zunächst die nominierten Projekte aus. Anschließend entscheidet der Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes über die Finalistinnen und Finalisten.
Preisverleihung im Europa-Park
Die feierliche Preisverleihung findet am 22. Juni 2026 im Europa-Park in Rust statt. Dort werden die Gewinnerprojekte ausgezeichnet und die engagierten jungen Menschen für ihre Ideen und ihr Mitwirken geehrt.
Weitere Informationen
Alle weiteren Details sowie das Bewerbungsformular sind auf der Website des Deutschen Kinderhilfswerks unter „Deutscher Kinder- und Jugendpreis“ zu finden.
Hier könnt ihr euch direkt mit eurem Projekt bewerben:
