Von Null auf Top-Positionen: Die Zahlen sprechen für sich
Nach dem Finale des Eurovision Song Contests katapultierte sich „Baller“ in Deutschland direkt an die Spitze der meistgestreamten ESC-Titel. In den Offiziellen Deutschen Single-Charts gelang ein beeindruckender Sprung von Platz 77 auf Platz 3. Damit müssen sich Abor & Tynna hierzulande aktuell nur internationalen Größen wie Ed Sheeran und Lola Young geschlagen geben. Auch in den österreichischen Single-Charts grüßt der Song von einem starken dritten Platz. Im Radio ist „Baller“ ebenfalls auf dem Vormarsch und steht derzeit auf Platz 40 der Airplay-Charts, was ihn zum höchstplatzierten deutschsprachigen Titel im deutschen Rundfunk macht. Die Streamingzahlen sind enorm: Täglich über 2 Millionen Streams seit dem ESC-Finale hievten die Gesamtzahl der Abrufe inzwischen auf über 27 Millionen.
Die Erfolgswelle rollt aber weit über den deutschsprachigen Raum hinaus. In zahlreichen Ländern wie Estland, Luxemburg, Polen, der Ukraine und der Schweiz erreichte „Baller“ Top-5-Platzierungen in den Spotify Top 50. In Lettland und Litauen setzten sich Abor & Tynna sogar an die Spitze der offiziellen Charts. Insgesamt konnte sich der Titel in 26 Ländern in den Streaming-Charts platzieren. Ein besonderes Ausrufezeichen: Der deutschsprachige Song schaffte es bis auf Platz 34 der renommierten UK-Charts – eine Seltenheit für Musik aus Deutschland.
Auch auf der Entertainment-Plattform RTL+ ist der Song seit seiner Veröffentlichung nicht mehr aus den Top 20 wegzudenken. Parallel dazu erobern Abor & Tynna die YouTube-Trendcharts; alle Videos zu „Baller“ verzeichnen mittlerweile mehr als 16 Millionen Aufrufe.
Der „Raab-Effekt“: Neues Vorentscheid-Format als Erfolgsgarant?
Ein wesentlicher Faktor für diesen Erfolg dürfte das von Stefan Raab initiierte neue Vorentscheidungsformat „Chefsache ESC 2025“ sein, das RTL gemeinsam mit der ARD auf die Beine stellte. Die erste große Live-Performance von „Baller“ fand im Halbfinale des Vorentscheids bei RTL statt. Die Shows fuhren beachtliche Einschaltquoten ein: Der Auftakt bei RTL erreichte über 15 % Marktanteil in der Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen und sogar mehr als 21 % bei den 14- bis 49-Jährigen. Das Finale in der ARD konnte den höchsten Marktanteil eines ESC-Vorentscheids seit 21 Jahren verbuchen.
Inga Leschek, CCO RTL Deutschland, zeigt sich begeistert: „Was für ein großartiger Erfolg für Abor & Tynna! Sie haben mit ihrem Hit ganz Europa begeistert und ballern nun in die internationalen Charts. Wir sind unglaublich stolz, ein Teil dieser außergewöhnlichen Reise gewesen zu sein. Unser besonderer Dank gilt Stefan Raab und Raab Entertainment für ihre Vision sowie der ARD für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Gemeinsam haben wir gezeigt, was möglich ist, wenn man für eine Sache brennt.“
