Besonders betroffen wären Schlüsselindustrien wie die Auto- und Pharmaindustrie, deren Exporte in die USA um 32% bzw. 35% schrumpfen könnten. Diese Entwicklung könnte nicht nur den Handel zwischen Deutschland und den USA belasten, sondern auch weitreichende Folgen für die gesamte deutsche Wirtschaft haben.
Autoindustrie und Pharma: Schwerer Schlag für deutsche Schlüsselindustrien
Sollte Trump erneut ins Weiße Haus einziehen und seine Wahlkampfversprechen umsetzen, könnte die deutsche Autoindustrie besonders hart getroffen werden. Mit einem erwarteten Rückgang von 32% bei den Auto-Exporten in die USA, würden deutsche Hersteller erhebliche Verluste hinnehmen müssen. Auch die Pharmaindustrie steht vor düsteren Aussichten: Ein Rückgang der Exporte um 35% könnte die Branche empfindlich treffen. Solche drastischen Einschnitte wären nicht nur für die betroffenen Unternehmen problematisch, sondern könnten auch die gesamte deutsche Wirtschaft ins Wanken bringen.
Wenig Trost: Leichtes Exportplus in Kanada und Mexiko
Doch nicht alles ist düster: Die gleichen Berechnungen zeigen, dass die deutschen Exporte nach Kanada und Mexiko leicht zulegen könnten – um 3,3% bzw. 3,1%. Auch innerhalb der EU könnte ein kleines Plus von 0,4% verzeichnet werden. Diese möglichen Zuwächse können jedoch die massiven Verluste in den USA nicht annähernd ausgleichen. Insgesamt prognostizieren die Experten einen Rückgang der deutschen Exporte um etwa 2%, was einem Verlust von rund 35 Milliarden Euro entspräche.
Der Einfluss der US-Zölle auf den Handel mit China
Ein weiterer Aspekt, der nicht unbeachtet bleiben darf, ist die Auswirkung der US-Zölle auf den Handel mit China. Sollte Trump erneut Strafzölle auf chinesische Produkte erheben, könnte dies die Nachfrage nach deutschen Zwischenprodukten in China stark beeinträchtigen. Dies könnte zu einem zusätzlichen Rückgang der deutschen Exporte nach China um 9,6% führen. Experten warnen, dass Gegenzölle Chinas die Lage für Deutschland weiter verschärfen könnten.
Fazit: Deutsche Wirtschaft steht vor einer ungewissen Zukunft
Die möglichen Folgen einer Wiederwahl Trumps zeigen, wie eng die deutsche Wirtschaft mit den globalen Handelsströmen verknüpft ist. Ein Rückgang der Exporte in die USA und China könnte weitreichende Konsequenzen für die deutsche Wirtschaft haben. Die kommenden Monate könnten entscheidend sein, um Strategien zu entwickeln, die diese Risiken abfedern und die deutsche Exportwirtschaft zukunftssicher machen.
Quelle: ifo-Institut