Die Geburt eines Wappens – Ein Streit um Identität
Nach dem Zweiten Weltkrieg lag Südwestdeutschland politisch zersplittert. Die Besatzungsmächte hatten drei Verwaltungseinheiten geschaffen: Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern. Als diese 1952 zu einem einzigen Bundesland verschmolzen, entbrannte eine hitzige Debatte darüber, wie die neue Einheit repräsentiert werden sollte. Ein besonders umstrittener Punkt: Der Name „Schwaben“ war als Bezeichnung für das neue Bundesland im Gespräch, wurde aber von Teilen Badens vehement abgelehnt.
Die Verfassung von Baden-Württemberg enthielt zunächst nur die Farben Schwarz und Gold als Landesflagge – ein Wappen gab es nicht. Erst 1954 setzte sich der Grafikdesigner Fritz Meinhard mit seinem Entwurf durch: Drei Löwen sollten das Land repräsentieren, inspiriert vom einstigen Herzogtum Schwaben, dessen Wappen diese Symbole seit dem Mittelalter trug. Am 3. Mai 1954 verabschiedete der Landtag schließlich das „Gesetz über das Wappen des Landes Baden-Württemberg“ – das Bundesland hatte endlich ein eigenes hoheitliches Zeichen.
Symbolik: Was steckt hinter Löwen, Hirsch und Greif?
Das Wappen von Baden-Württemberg existiert in zwei Versionen: dem Großen Landeswappen und dem Kleinen Landeswappen.
Das Große Landeswappen
Das Große Landeswappen zeigt drei schwarze, schreitende Löwen auf goldenem Schild. Es wird von einem Hirsch (Württemberg) und einem Greif (Baden) gestützt – zwei Wappentiere, die bereits seit Jahrhunderten für die beiden größten Landesteile stehen. Sie sind nicht nur dekorativ, sondern auch symbolische Hüter des Landes und seiner Verfassung.
Über dem Wappen thront eine Krone mit sechs historischen Plaketten, die an die wichtigsten ehemaligen Territorien erinnern:
Territorium | Symbol in der Krone | Bedeutung |
---|---|---|
Franken | Drei silberne Spitzen in Rot | Repräsentiert die Region Heilbronn-Franken |
Hohenzollern | Von Silber und Schwarz gevierter Schild | Steht für die hohenzollerischen Lande |
Baden | Roter Schrägbalken auf Gold | Wappen des ehemaligen Großherzogtums Baden |
Württemberg | Drei schwarze Hirschstangen | Wappen des ehemaligen Königreichs Württemberg |
Kurpfalz | Goldener, gekrönter Löwe auf Schwarz | Symbol für die einst mächtige Kurpfalz |
Vorderösterreich | Rot-silbern-roter Bindenschild | Erinnert an die Gebiete, die einst zu Österreich gehörten |
Die Wappen von Baden und Württemberg sind etwas größer dargestellt – ein Zeichen ihrer historischen Bedeutung.
Das Kleine Landeswappen
Diese vereinfachte Version zeigt nur den goldenen Schild mit den drei Löwen. Darüber thront eine sogenannte Volkskrone – ein Symbol der Demokratie, das nach 1918 eingeführt wurde und die Monarchie-Kronen ersetzte.
Wofür darf das Wappen verwendet werden?
Die Nutzung des Landeswappens ist streng geregelt. Das Große Landeswappen dürfen nur offizielle Landesbehörden verwenden, darunter:
- Der Landtag von Baden-Württemberg
- Die Landesregierung
- Die Ministerien
- Die obersten Gerichte des Landes
Das Kleine Landeswappen hingegen ist für alle übrigen Landesbehörden und Notare vorgesehen. Es findet sich auch auf badischen und württembergischen Nummernschildern im Steuersiegel.
Mit der Reform des Wappenrechts am 31. Oktober 2015 wurden die Regeln zur Nutzung verschärft. Private Unternehmen oder Vereine dürfen das Landeswappen nur in ausgewählten Fällen und nach Genehmigung des Innenministeriums verwenden. Eine unerlaubte Nutzung kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Das Wappen auf der Landesflagge
Baden-Württembergs Flagge besteht aus zwei gleich großen, waagerechten Streifen in Schwarz und Gold. Schwarz symbolisiert Württemberg und Hohenzollern, Gold steht für Baden. In der Praxis wird der untere Streifen oft in einem dunkleren Gelbton dargestellt – ähnlich der Bundesflagge.
Auf offiziellen Landesdienstflaggen wird das Wappen zusätzlich in der Mitte der Flagge abgebildet. Es gibt zwei Versionen: eine mit dem Großen Landeswappen und eine mit dem Kleinen Landeswappen. Ihre Verwendung ist ausschließlich staatlichen Behörden vorbehalten.
Fazit: Ein Wappen mit Geschichte und Bedeutung
Das Wappen von Baden-Württemberg erzählt die bewegte Vergangenheit des Bundeslandes – von mittelalterlichen Herzogtümern über die Zersplitterung nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur heutigen Einheit. Die drei Löwen erinnern an die Staufer, der Hirsch und der Greif wachen über die Identität des Landes, und die Krone verweist auf die historischen Territorien.
Ob auf Nummernschildern, Flaggen oder offiziellen Dokumenten – das Wappen ist ein Symbol von Zusammenhalt, Tradition und staatlicher Autorität. Doch eines bleibt klar: Wer es unerlaubt nutzt, bekommt Ärger mit dem Innenministerium.