Skandale, Macht und Comeback

„Donald Trump – Schicksalsjahre eines Präsidenten“: Die Doku über einen Präsident, der die Welt spaltet

Donald Trump – für die einen ein Held, für die anderen ein rotes Tuch. Kaum ein Präsident der USA hat die Welt so polarisiert wie der 45. und 47. Präsident der Vereinigten Staaten. Mit der ARD-Dokumentation „Donald Trump – Schicksalsjahre eines Präsidenten“, die ab dem 17. Januar 2025 in der ARD Mediathek und am 20. Januar 2025 um 20:15 Uhr im Ersten ausgestrahlt wird, beleuchtet eine dreiteilige Serie die Aufstiegsgeschichte und die kontroversen Jahre eines Mannes, der die amerikanische Politik nachhaltig geprägt hat.
„Donald Trump – Schicksalsjahre eines Präsidenten“: Die Doku über einen Präsident, der die Welt spaltet
„Donald Trump – Schicksalsjahre eines Präsidenten“: Die Doku über einen Präsident, der die Welt spaltet
Donald Trump bei der Pressekonferenz im Weißen Haus, 22. März 2020
Foto: © SWR/The White House

Folge uns auf:

Regisseurin Claire Walding verspricht, die Zuschauer auf eine Reise mitzunehmen, die aufrüttelnd und lehrreich zugleich ist. „Für uns war es eine aufrüttelnde und lehrreiche Reise, die für die Zuschauerinnen und Zuschauer hoffentlich genauso aufschlussreich sein wird“, so Walding.

Grafik zur ARD-Dokumentation 'Donald Trump – Schicksalsjahre eines Präsidenten' mit Donald Trump im Fokus, einem jungen Trump im Hintergrund und einem strahlenförmigen rot-weiß-blauen Design.
Von seinen Anhängerinnen und Anhängern bewundert und verehrt, von allen anderen kritisiert und im wahrsten Sinne des Wortes verurteilt – kaum ein Weltpolitiker polarisiert so wie Donald Trump.
Bild: © SWR/LOOKSfilm/Bianca Domula/Imago Images

Die Schlüsselmomente eines Präsidentenlebens

Die Dokumentation konzentriert sich auf die entscheidenden Jahre in Trumps Karriere: seinen Aufstieg im Immobiliengeschäft, den überraschenden Wahlsieg 2016, seine erste Amtszeit und schließlich sein umstrittenes Comeback im Jahr 2024, das ihn erneut ins Weiße Haus führte. Dabei wird klar: Trump ist mehr als ein Politiker. Er ist ein Symbol für ein gespaltenes Amerika.

Donald Trump steht vor einem schwarzen Helikopter mit seinem Namen 'TRUMP' darauf, 22. März 1988.
Donald Trump mit Helikopter, 22. März 1988
Foto: © SWR/imago

Folge 1: Money Maker

Wie wurde Donald Trump zu dem Mann, der die amerikanische revolutionierte? Die erste Episode zeigt seinen Einstieg ins Immobiliengeschäft und die prägenden Jahre seiner Jugend. Trumps Philosophie war von Anfang an klar: Scheitern ist keine Option – egal, was es kostet.

Donald Trump (rechts) mit seinem Vater Fred Trump (links) bei einer gemeinsamen Veranstaltung. Fred Trump trägt einen grauen Anzug mit roter Krawatte, während Donald Trump eine rosafarbene Krawatte trägt.
Donald Trump mit Vater Fred Trump, 21. Juli 1989
Foto: © SWR/imago

Folge 2: White House

Mit seinem populistischen Slogan „Make America Great Again“ schaffte Trump das, was niemand für möglich gehalten hätte: den Sieg über Hillary Clinton 2016. Diese Episode geht der Frage nach, ob es Trump tatsächlich um sein Land ging oder doch vor allem um sich selbst.

Donald Trump sitzt am Schreibtisch im Oval Office und hält ein unterzeichnetes Dokument in die Kamera. Neben ihm steht Melania Trump in einem weißen Kleid. Im Hintergrund sind die US-Flagge und große Fenster mit Blick ins Grüne zu sehen.
Donald und im Oval Office, 24. Juni 2020
Foto: © SWR/The White House

Folge 3: Comeback

Nach der Wahlniederlage 2020 gegen schien Trumps politische Karriere beendet. Doch 2024 kehrte er zurück – trotz zahlreicher Skandale und Gerichtsverfahren. Diese Folge beleuchtet, wie er erneut das Weiße Haus eroberte und was seine zweite Amtszeit für die USA und die Welt bedeuten könnte.

Donald Trump bei Wahlkampfauftritt, Wisconsin, 30.10.2024
Donald Trump bei einem Wahlkampfauftritt in Wisconsin, 30. Oktober 2024.
Foto: © SWR/imago, honorarfrei

Die Stimmen hinter der Analyse

Die Doku lebt von den Meinungen und Analysen prominenter Beobachter, die Trumps Leben und Wirken aus verschiedenen Perspektiven betrachten.

  • Sigmar Gabriel, ehemaliger Bundesaußenminister, erklärt die geopolitischen Auswirkungen von Trumps Politik.
  • Martha Brockenbrough, Biographin, gibt Einblicke in die prägenden Momente seiner Karriere.
  • John Bolton, Trumps ehemaliger Nationaler Sicherheitsberater, liefert Insiderperspektiven auf die Entscheidungen im Oval Office.
  • Bandy Lee, Psychiaterin und Trump-Kritikerin, analysiert die psychologischen Mechanismen hinter Trumps Verhalten. Sie sagt: „Die Erfahrung der Präsidentschaft, bei der ihm seine Unzulänglichkeiten und Unfähigkeiten vor Augen geführt wurden, hat seinen Zorn und sein Bedürfnis nach Rache an der Welt noch verstärkt.“

Trump als Spiegelbild der USA

Die Dokumentation zeigt Trump nicht nur als Person, sondern als Symptom eines gespaltenen Amerikas. „Diese Wiederwahl ist kein Zufall. Sie ist Ausdruck gesellschaftlicher Realität, die Absichtserklärung des amerikanischen Volkes“, heißt es im Statement der Produzenten Regina Bouchehri und Gunnar Dedio.

Die Serie beleuchtet auch, wie Trumps Politik die Gesellschaft polarisiert und Radikalisierung begünstigt hat. „Ihn unvoreingenommen zu porträtieren, ist eine journalistische Herausforderung“, so Walding. Doch genau das sei entscheidend, um die Dynamik hinter seinem Erfolg zu verstehen.

Donald Trump und Kim Jong-un stehen vor einer Kulisse mit USA- und Nordkorea-Flaggen und schütteln sich die Hände während des Hanoi-Gipfels. Im Hintergrund ist ein Schild mit der Aufschrift 'HANOI SUMMIT' sichtbar.
Donald Trump trifft Kim Jong-un, Hanoi, 27. Februar 2019
Foto: © SWR/The White House

Warum Sie „Donald Trump – Schicksalsjahre eines Präsidenten“ sehen sollten

Mit Archivmaterial, exklusiven Interviews und einer detaillierten Analyse der gesellschaftlichen Folgen seiner Politik gibt die Doku nicht nur Einblicke in Trumps Leben, sondern wirft auch die Frage auf, was seine zweite Amtszeit für die Zukunft der USA und der Welt bedeutet.

Diese Serie ist mehr als eine Biografie. Sie ist eine kritische Bestandsaufnahme eines Mannes, der die politischen und gesellschaftlichen Normen seines Landes verändert hat. „Für manche löst seine erneute Rückkehr ins Amt Panik aus“, so Walding. „Aber seine Anhängerschaft glaubt an eine rosige Zukunft, eine Rückkehr Amerikas zu alter Größe.“

Fazit

„Donald Trump – Schicksalsjahre eines Präsidenten“ ist ein Pflichtprogramm für alle, die die Mechanismen hinter Trumps Erfolg verstehen wollen. Egal, ob man ihn bewundert oder ablehnt – diese Doku liefert wichtige Einblicke in die Person, die politische Bewegung und das gespaltene Land, das er repräsentiert.

Markieren Sie sich den 17. Januar 2025 im Kalender – ein Blick hinter die Kulissen des wohl umstrittensten Präsidenten der US-Geschichte erwartet Sie.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel