„Die Zacke“ in Stuttgart: Spektakulär steil, einzigartig im Nahverkehr

„Die Zacke“ in Stuttgart: Spektakulär steil, einzigartig im Nahverkehr
Ein gelber Triebwagen der Stuttgarter Zahnradbahn steht an der Haltestelle Marienplatz. Im Hintergrund sind moderne Gebäude und Herbstbäume zu sehen, die das Stadtbild von Stuttgart prägen. Die Bahn gehört zur dritten Generation und ist ein Symbol für die Verbindung von Tradition und Fortschritt im Nahverkehr
Foto: Andrzej OtrębskiEigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

Folge uns auf:

Stuttgart – Sie ist steil und sie ist einzigartig: Die Zacke, Stuttgarts berühmte Zahnradbahn, ist mehr als nur ein Verkehrsmittel. Auf ihren 2,2 Kilometern Strecke liefert sie täglich eine Show der Extraklasse. Mit Steigungen, die selbst erfahrene Ingenieure ins Schwitzen bringen, klettert sie wie ein Bergsteiger aus dem Talkessel bis nach Degerloch – und das seit fast eineinhalb Jahrhunderten!

Eine steile Herausforderung, die begeistert

Mit bis zu 20 Prozent Steigung ist die Zacke nicht nur eine Bahn, sondern ein technisches Wunderwerk. Wo andere Bahnen längst kapitulieren würden, klettert sie tapfer bergauf. Das Geheimnis liegt in der Zahnstange, die entlang der gesamten Strecke eingebaut ist. Selbst im Betriebshof und auf der Schiebebühne bleibt das Zahnrad im Einsatz, während die Räder nur zur Stabilität mitlaufen. Dieser durchdachte Antrieb sorgt dafür, dass die Bahn auch die steilsten Abschnitte sicher bewältigt – einzigartig in Deutschland.

Nach dem Start am Marienplatz geht es gleich ordentlich zur Sache: Die Strecke führt vorbei an der Haltestelle Liststraße, wo die Steigung mit 17,8 Prozent ihren Höhepunkt erreicht. Wer weiterfährt, wird mit einem Panoramablick an der Wielandshöhe belohnt – ein Instagram-Motiv, das seinesgleichen sucht.

Mehr als ein Verkehrsmittel

Während Zahnradbahnen wie die Zugspitzbahn oder die Drachenfelsbahn vor allem Touristenattraktionen sind, ist die Zacke ein fester Bestandteil des Stuttgarter Nahverkehrs. Sie bringt Pendler, Schüler und Mountainbiker sicher und zuverlässig von A nach B. Besonders beliebt ist der Fahrrad-Vorstellwagen, der seit den 1980er-Jahren eine komfortable Lösung für Radfahrer bietet. Mit der neuesten Generation der Bahn wurde diese Tradition sogar erweitert: Jetzt gibt es Platz für doppelt so viele Fahrräder, einschließlich Lastenrädern.

Eine Gruppe von Radfahrern belädt den Fahrrad-Vorstellwagen der Stuttgarter Zahnradbahn am Marienplatz. Im Hintergrund ist die gelbe Zahnradbahn zu sehen, die als Symbol für Stuttgarts steilen Nahverkehr gilt.
Beliebt bei Radfahrern: Der Fahrrad-Vorstellwagen der Stuttgarter Zahnradbahn ermöglicht eine bequeme Mitnahme von Fahrrädern – ein besonderes Highlight für Mountainbiker und Touristen.
Foto:Smiley.toerist – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

Technik trifft Nostalgie

Trotz ihrer modernen Ausstattung steckt in der Zacke jede Menge Geschichte. Bereits 1884 gebaut, war sie zunächst mit Dampflokomotiven unterwegs, bevor 1902 die ersten elektrischen Triebwagen eingesetzt wurden. Diese mussten jedoch nachgerüstet werden, da ihre Motoren nicht stark genug für die steilen Anstiege waren. Heute sind einige der historischen Fahrzeuge im Straßenbahnmuseum Stuttgart ausgestellt, darunter auch Modelle der zweiten und dritten Generation.

Ein Triebwagen der ersten elektrischen Generation der Stuttgarter Zahnradbahn fährt mit einem Vorstellwagen bergauf über eine Stahlbrücke in der Alten Weinsteige. Im Hintergrund sind die historischen Villen der Degerlocher Villenkolonie zu sehen.
Ein Triebwagen der ersten elektrischen Generation fährt mit Vorstellwagen bergwärts über die Alte Weinsteige, im die sogenannte Degerlocher Villenkolonie
Foto: Unbekannt/Gemeinfrei

Die neueste Generation, die seit 2022 im Einsatz ist, kombiniert moderne Technik mit bewährter Funktionalität. Die Triebwagen des Typs ZT4.2 verfügen über niederflurige Einstiege, die vor allem für Familien mit Kinderwagen und Menschen mit Rollstühlen eine Erleichterung darstellen. Ein Lidar-System überwacht die Sicherheit, während Kameras den Fahrrad-Vorstellwagen im Blick behalten.

Zwei gelbe Triebwagen der Stuttgarter Zahnradbahn stehen an der Haltestelle Wielandshöhe nebeneinander. Links ist ein Fahrzeug der dritten Generation (ZT 4), rechts ein moderner Triebwagen der vierten Generation (ZT 4.2) mit der Aufschrift „Fahrschule“ zu sehen. Die Szene wird von herbstlichem Laub und der charakteristischen Architektur der Haltestelle umrahmt.
2022: Treffen der dritten und vierten Generation an gleicher Stelle
Foto: Joma2411 – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

Eine Strecke voller Highlights

Jede Haltestelle der Zacke hat ihre eigene Geschichte. Der Marienplatz beeindruckt mit seiner Architektur, während die Wielandshöhe mit einem atemberaubenden Blick auf den Talkessel aufwartet. Ein weiteres Highlight ist die „Türkenbrücke“ – ursprünglich für den Export in die Türkei gebaut, fand sie ihren Platz in . Auch der steilste Bahnsteig an der Haltestelle Pfaffenweg, mit einer Neigung von 13,6 Prozent, macht die Zacke zu einer echten Besonderheit.

Die Zacke war stets ein Vorreiter. So führte sie als eine der ersten Bahnen den Fahrrad-Vorstellwagen ein und machte den Transport von Rädern bergauf zum Kinderspiel. Gleichzeitig hat sie den Talkessel nachhaltig geprägt: Ohne die Zahnradbahn wäre die Bebauung entlang der Alten Weinsteige wohl nie in dieser Form entstanden.

Mehr als eine Fahrt: Ein Erlebnis für alle Sinne

Die Zacke ist nicht nur ein Transportmittel, sondern ein Erlebnis. Mit jedem Meter ihrer Strecke erzählt sie Geschichten von Technik, Innovation und der Liebe der Stuttgarter zu ihrer Bahn. Besucher aus aller Welt schwärmen von der einzigartigen Fahrt – besonders, wenn sie die atemberaubende Aussicht an der Wielandshöhe genießen oder den Blick über die Stuttgarter Dächer schweifen lassen.

Für die Stadt ist die Zacke weit mehr als ein Stück Historie: Sie ist ein Symbol für den Erfindergeist, der Stuttgart geprägt hat. Ihre Mischung aus Tradition und Moderne macht sie zu einem unverzichtbaren Teil des Stadtbilds. Und für alle, die sie noch nicht erlebt haben, ist sie ein Pflichtpunkt auf jeder To-Do-Liste.

Ein Wahrzeichen mit Zukunft

Ob als Pendlerbahn oder als Highlight für Touristen – die Zacke begeistert seit Generationen. Mit ihrer modernen Technik, ihrer beeindruckenden Strecke und ihrer faszinierenden Geschichte bleibt sie ein echtes Unikat. Für Stuttgart ist sie mehr als nur eine Bahn: Sie ist ein Stück Identität, ein Symbol für Fortschritt und ein Zeichen dafür, wie lebendig Tradition sein kann.

Fazit: Die Zacke ist viel mehr als ein Verkehrsmittel. Sie ist ein Denkmal, ein technisches Meisterwerk und ein Erlebnis, das jeden begeistert. Wer Stuttgart besucht, sollte sich diese Fahrt nicht entgehen lassen – denn es gibt sie nur einmal.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel