Die Preisverleihung findet im Juni im Europa-Park statt, Deutschlands größtem Freizeitpark und langjährigem Partner des Projekts. Neben der Ehrung der Gewinnerinnen und Gewinner wird ein buntes Rahmenprogramm mit Musik-Acts und prominenten Gästen geboten, um das Engagement der Teilnehmenden zu würdigen.
Projekte im Fokus: Demokratie und Mitgestaltung
Der Preis wird in drei Kategorien vergeben: Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement sowie Kinder- und Jugendkultur. Die Siegerprojekte jeder Kategorie erhalten 6.000 Euro, während lobende Erwähnungen mit je 3.000 Euro dotiert sind. Zusätzlich vergibt der Europa-Park den JUNIOR CLUB Award, ebenfalls mit einem Preisgeld von 3.000 Euro.
“Mit diesem Preis stellen wir das Engagement junger Menschen ins Zentrum und fördern demokratische Werte”, betonte Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerks. Auch Miriam Mack, Botschafterin des Kinderhilfswerks, unterstrich die Bedeutung der Initiative: “Ich bin jedes Jahr beeindruckt von den innovativen und zukunftsweisenden Projekten, die eingereicht werden.”
So funktioniert die Bewerbung
Teilnehmen können Projekte, die bereits begonnen haben oder im letzten halben Jahr abgeschlossen wurden. Eine Fachjury nominiert zunächst sechs Projekte je Kategorie. Die endgültige Entscheidung trifft der Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerks. Die Gewinnerinnen und Gewinner präsentieren ihre Projekte im Juni bei der Preisverleihung auf der Bühne des Europa-Parks.
Weitere Informationen und das Bewerbungsformular finden Interessierte online unter www.dkhw.de/dkjp.