TÜV SÜD gibt frische Tipps

Der perfekte Kühlschrank: Worauf es beim Kauf wirklich ankommt

Wer einen neuen Kühlschrank kauft, steht vor einer Vielzahl von Optionen und Entscheidungen. Die Wahl des richtigen Modells kann nicht nur den Alltag erleichtern, sondern auch den Energieverbrauch senken. Doch worauf sollte man besonders achten? Dieser Artikel liefert wertvolle Tipps und Informationen, damit der Kühlschrankkauf kein Glücksspiel wird. Von der passenden Größe über Energieeffizienz bis hin zu praktischen Zusatzfunktionen – hier erfährst du, worauf es wirklich ankommt.
Der perfekte Kühlschrank: Worauf es beim Kauf wirklich ankommt
Der perfekte Kühlschrank: Worauf es beim Kauf wirklich ankommt
Foto: TÜV SÜD AG

Folge uns auf:

Die richtige Größe: Wie viel Platz braucht der Haushalt?

Einer der wichtigsten Faktoren beim Kühlschrankkauf ist die richtige Größe des Geräts. Hier gilt die Faustregel: Je größer das Volumen, desto höher der Stromverbrauch. Wer alleine lebt, kommt meist mit einem Fassungsvermögen von 100 Litern aus. Für jede weitere Person im Haushalt sollten rund 50 Liter zusätzlich eingeplant werden. Ein zu großer Kühlschrank bedeutet nicht nur höhere Anschaffungskosten, sondern auch einen unnötig hohen Energieverbrauch. Deshalb lohnt es sich, genau zu überlegen, wie viel Platz wirklich benötigt wird.

Neben dem reinen Fassungsvermögen spielt auch die Frage eine Rolle, ob der Kühlschrank zusätzlich ein Gefrierfach haben soll. Klassische Kühlschränke ohne Gefrierfach verbrauchen meist weniger Strom, da sie nur bei Temperaturen zwischen null und zehn Grad Celsius arbeiten. Wenn jedoch regelmäßig Vorräte eingefroren werden sollen, ist eine Kühl-Gefrierkombination die bessere Wahl. Besonders wichtig ist hierbei, dass Kühl- und Gefrierteil getrennt und mit eigenen Türen versehen sind, um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden.

Energieeffizienz: Sparen durch die richtige Wahl

Kühlschränke gehören zu den größten Stromfressern im Haushalt, da sie rund um die Uhr in Betrieb sind. Umso wichtiger ist es, auf die Energieeffizienzklasse zu achten. Die besten Modelle auf dem Markt tragen derzeit die Klassen A und B, während die Klasse G die niedrigste Effizienz aufweist. Wer ein besonders stromsparendes Gerät wählt, kann über die Jahre hinweg erheblich an Stromkosten sparen.

Bei der Entscheidung für eine bestimmte Effizienzklasse sollten die höheren Anschaffungskosten berücksichtigt werden. Ein Gerät der Klasse A ist in der Regel teurer, aber die Ersparnis bei den laufenden Stromkosten kann diesen Mehrpreis schnell ausgleichen. Die Investition in ein energieeffizientes Modell lohnt sich also meist schon nach wenigen Jahren.

Ein weiteres Kriterium ist die No Frost-, die bei einigen Modellen angeboten wird. Diese verhindert die von Eisschichten im Inneren des Kühlschranks, was den Stromverbrauch erhöht. Durch eine kontinuierliche Umwälzung der Luft wird die Feuchtigkeit reduziert und die Eisbildung vermieden. Eine Alternative dazu ist die Abtau-Automatik, die das Abtauen des Kühlschranks erleichtert.

Standort und Klimaklasse: Der richtige Platz für das Gerät

Auch der Standort des Kühlschranks hat Einfluss auf den Energieverbrauch. Ein Kühlschrank sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Herd oder Heizung aufgestellt werden, da dies den Energiebedarf unnötig in die Höhe treibt. Ideal ist ein Platz, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist und ausreichend Abstand zur Wand bietet, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Klimaklasse des Kühlschranks. Diese gibt an, in welchem Temperaturbereich das Gerät optimal arbeitet. In unseren Breitengraden ist ein Gerät der Klasse N, das für Temperaturen zwischen 16 und 32 Grad Celsius ausgelegt ist, die beste Wahl. Wer seinen Kühlschrank im Keller aufstellen möchte, sollte darauf achten, dass die Klimaklasse SN gewählt wird. Diese Geräte sind auch bei niedrigeren Umgebungstemperaturen von 10 bis maximal 32 Grad Celsius funktionsfähig.

Praktische Zusatzfunktionen: Mehr Komfort im Alltag

Moderne Kühlschränke bieten eine Vielzahl von Zusatzfunktionen, die den Alltag erleichtern können. So gibt es Modelle mit Schnellkühlfunktion, die Lebensmittel in kürzester Zeit herunterkühlen. Besonders praktisch ist auch eine Urlaubsfunktion, die den Kühlschrank während der Abwesenheit auf Sparflamme laufen lässt, ohne dass die Lebensmittel verderben.

Einige größere Modelle sind zudem mit einem Eiswürfelspender oder einem integrierten Wasserspender ausgestattet, was besonders im Sommer für eine willkommene Erfrischung sorgt. Auch ein Warnton, der beim Öffnen der Tür oder bei einem Stromausfall aktiviert wird, kann nützlich sein, um den Energieverlust zu minimieren.

Weniger empfehlenswert sind dagegen antibakterielle Beschichtungen, die das Innere des Kühlschranks vor Bakterien schützen sollen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat festgestellt, dass diese Beschichtungen wenig wirksam sind. Stattdessen sollte der Kühlschrank regelmäßig gereinigt werden, um die Hygiene zu gewährleisten.

Smarte Kühlschränke: Die Zukunft des Kühlens?

Smarte Kühlschränke sind auf dem Vormarsch und bieten eine Reihe von High-Tech-Funktionen, die das Leben erleichtern können. Ausgestattet mit Sensoren und Innenkameras, überwachen sie die Temperatur und den Inhalt des Kühlschranks. Einige Modelle sind sogar in der Lage, Einkaufslisten zu erstellen oder das Lebensmittelmanagement zu übernehmen.

Ein weiterer Vorteil ist die von Rezepten, die direkt über eine App abgerufen werden können. Der Kühlschrank gibt dann an, welche Zutaten vorhanden sind und was noch eingekauft werden muss. Diese Funktionen sind zwar nicht für jeden Haushalt notwendig, können aber besonders technikaffine Nutzer begeistern.

Fazit: Der Kühlschrank als wichtiger Helfer im Haushalt

Der Kauf eines Kühlschranks ist eine Investition, die gut überlegt sein sollte. Die richtige Größe, eine hohe Energieeffizienz und praktische Zusatzfunktionen machen den Unterschied. Wer diese Punkte beachtet, kann nicht nur Geld sparen, sondern auch den Alltag erleichtern. Smarte Modelle bieten darüber hinaus zusätzliche Komfortfunktionen, die den Kühlschrank zum intelligenten Haushaltshelfer machen. Insgesamt lohnt es sich, vor dem Kauf genau hinzusehen und die verschiedenen Optionen zu vergleichen, um das perfekte Modell für die eigenen Bedürfnisse zu finden.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel