Der Dax setzte am Mittwochmittag seinen bereits starken Start fort und notierte gegen 12:30 Uhr bei rund 24.326 Punkten. Dies entsprach einem Anstieg von 1,0 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste standen zu diesem Zeitpunkt die Aktien von Infineon, gefolgt von Brenntag und Bayer. Am Ende der Liste fanden sich Siemens Energy, Scout24 und Eon.
Marktanalyst Andreas Lipkow kommentierte die Entwicklung und hob hervor, dass die vorgelegten Quartalszahlen von fünf Dax-Unternehmen – Bayer, Infineon, Brenntag, RWE und Eon – den Handel belebt hätten. Besonders die „neu entfachte KI-Phantasie bei Infineon“ habe die Aktien des Unternehmens an die Spitze des Index befördert. Lediglich Eon habe mit seinen Quartalszahlen nicht überzeugen können.
Lipkow stellte zudem fest, dass die Marktbreite wieder zugenommen habe und das Sentiment sich erkennbar aufgehellt habe. Investoren strebten offenbar danach, den Dax wieder in Richtung seiner früheren Rekordniveaus zu bewegen. Ein potenzieller Bremsklotz könnten negative Wirtschafts- und Preisdaten aus den USA sein, deren Auswirkungen ab der kommenden Handelswoche erwartet würden. Bis dahin hätten die Optimisten jedoch die Oberhand.
Die europäische Gemeinschaftswährung zeigte sich zur gleichen Zeit etwas schwächer. Ein Euro wurde am Mittwochnachmittag zu 1,1570 US-Dollar gehandelt, während ein Dollar 0,8643 Euro wert war.
Der Ölpreis verzeichnete unterdessen einen leichten Rückgang. Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Mittwochnachmittag gegen 12 Uhr deutscher Zeit 64,77 US-Dollar, was einem Minus von 39 Cent oder 0,6 Prozent im Vergleich zum Schlusskurs des Vortages entsprach.
(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)
