Ehrenamtlich im Einsatz

Bundestagswahl 2025: So viele Helfer sorgen für einen reibungslosen Ablauf

Bundestagswahl 2025: So viele Helfer sorgen für einen reibungslosen Ablauf
Foto: Thomas Trutschel/ photothek

Folge uns auf:

Wiesbaden – Die Vorbereitungen für die Bundestagswahl 2025 laufen auf Hochtouren. Am 23. Februar werden rund 675.000 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer dafür sorgen, dass in Deutschland alles nach Plan verläuft. Eine immense logistische Herausforderung, die ohne freiwillige Unterstützung nicht zu bewältigen wäre.

675.000 Helfer in 90.000 Wahlbezirken

Wie die Bundeswahlleiterin mitteilte, wird die Wahl in etwa 90.000 Urnen- und Briefwahlbezirken organisiert. Jede Gemeinde teilt ihre Wahlbezirke so ein, dass Wählerinnen und Wähler möglichst kurze Wege haben. Die Wahlvorstände vor Ort bestehen aus einer Wahlvorsteherin oder einem Wahlvorsteher, einer Stellvertretung und bis zu sieben Beisitzerinnen und Beisitzern.

Besonders Großstädte stehen vor einer großen Aufgabe: Dort werden teilweise bis zu 10.000 Wahlhelfer benötigt. Sie übernehmen am Wahltag verschiedene Aufgaben – von der Kontrolle der Wahlberechtigung über die Stimmauszählung bis hin zur Meldung der Ergebnisse an die jeweilige Kreiswahlleitung.

So läuft die Stimmenauszählung ab

Nach Schließung der Wahllokale werden die Stimmen ausgezählt und an die Gemeindeverwaltung gemeldet. Diese fasst die Ergebnisse der Wahlbezirke zusammen und leitet sie an die Kreiswahlleitung weiter. Von dort gehen die Daten an die Landeswahlleitungen, die wiederum das vorläufige Wahlergebnis an die Bundeswahlleiterin melden.

Um den Ablauf verständlicher zu machen, verweist die Bundeswahlleiterin auf anschauliche Videos zu den Aufgaben der Wahlvorstände und dem Ablauf des Wahltags. Diese sind auf der offiziellen Website abrufbar.

Weitere Informationen gibt es unter www.bundeswahlleiterin.de.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige