Sofia erobert die Spitze
Bei den Mädchen hat sich Sofia (oder Sophia) um drei Plätze verbessert und steht nun ganz oben auf dem Treppchen. Die Vorjahressiegerin Emilia rutscht hingegen ab. Das sind die aktuellen Top 10 der Mädchennamen 2025:
- Sofia / Sophia (+3)
- Emma
- Emilia (-2)
- Mia (-1)
- Lina (+1)
- Mila (+3)
- Leni (+1)
- Lia / Liah / Lya (-1)
- Hannah / Hanna (-4)
- Clara / Klara (+2)
Spannende Aufsteigerinnen außerhalb der Top 10 sind Marie (+11 auf Platz 11), Luna (+10 auf Platz 15) und Mira (+11 auf Platz 26). Patrick Konrad, Leiter der Vornamens-Studie bei babelli.de
, hebt eine Entwicklung besonders hervor: „Absoluter Top-Aufsteiger ist Juna / Yuna (+12 auf Platz 22). Der Name legt seit 2018 kontinuierlich an Beliebtheit zu und könnte schon im kommenden Jahr in die Top 10 einziehen.“
Noah bleibt König, aber Verfolger rücken auf
Bei den Jungs verteidigt Noah souverän Platz 1. Dahinter gab es aber kräftige Verschiebungen im Vergleich zum Vorjahr. Vor allem Theo, Liam, Paul und Leo klettern deutlich nach oben, während frühere Top-Namen wie Henry/Henri und Finn/Fynn an Beliebtheit einbüßen. Die Top 10 der Jungennamen 2025:
- Noah
- Luca / Luka (+1)
- Theo (+3)
- Liam (+4)
- Leon (-3)
- Paul (+8)
- Emil (+2)
- Leo (+4)
- Henry / Henri (-5)
- Finn / Fynn (-5)
Auch hier hat Experte Konrad eine Einschätzung: „Theo ist möglicherweise der spannendste Anwärter auf den Thron der Jungennamen bis Jahresende“.
Die Datenbasis
Die Auswertung von babelli.de
(fabulabs GmbH) basiert auf rund 18 Prozent aller deutschen Geburten im ersten Quartal 2025. Konkret wurden 30.812 Geburtsmeldungen aus Krankenhäusern und Geburtshäusern in ganz Deutschland analysiert. Aufgrund der hohen Fallzahl und der Verteilung über alle Postleitzahlenbereiche gilt die Statistik als repräsentativ.
Neugierig geworden? Die komplette Liste mit den Top 200 Vornamen für Jungen und Mädchen für 2025 finden Sie direkt bei babelli.de
.