LKA und über 200 Einsatzkräfte kontrollieren Wohnungen und Straßen

Großrazzia in Baden-Württemberg: Polizei geht gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution vor

Im Kampf gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution hat die Polizei Baden-Württemberg gemeinsam mit weiteren Behörden eine groß angelegte Aktion gestartet. Im Rahmen einer europaweiten Aktionswoche vom 1. bis 6. Juni 2025 koordinierte das Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA BW) intensive Kontrollen und Fahndungsmaßnahmen im gesamten Land.
Großrazzia in Baden-Württemberg: Polizei geht gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution vor
Großrazzia in Baden-Württemberg: Polizei geht gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution vor
Foto: LKA BW Symbolbild

Folge uns auf:

Ziel der Aktion: Täter identifizieren, Netzwerke aufdecken und potenzielle Opfer schützen. Dabei wurde nicht nur auf strafrechtliche Verfolgung gesetzt – die rückte auch mit Unterstützungsangeboten für Betroffene an.

Gezielte Kontrollen im Rotlichtmilieu

Im Fokus standen sogenannte Terminwohnungen sowie Ferien- und Privatunterkünfte, in denen sowohl erlaubte als auch unerlaubte Formen der Prostitution stattfinden. Auch Kontrollstellen im öffentlichen Raum, etwa auf Fernstraßen, wurden eingerichtet, um Hinweise auf Menschenhandel aufzudecken.

Die Bilanz: Über 200 Einsatzkräfte kontrollierten mehrere Hundert , Fahrzeuge sowie zahlreiche Identitäts- und Aufenthaltsdokumente. Dabei wurden eine Vielzahl straf- und ordnungsrechtlicher Verstöße festgestellt – insbesondere gegen das Prostituiertenschutzgesetz. In mehreren Fällen kam es zu vorläufigen Festnahmen, unter anderem wegen des Verdachts auf unerlaubten Aufenthalt.

Betroffene oft isoliert und abhängig

Wie das LKA erläutert, nutzen Täter gezielt die Notlagen junger Frauen aus wirtschaftlich schwachen Regionen aus. Unter falschen Versprechungen werden sie nach gelockt und vor Ort zur Prostitution gezwungen. Gewalt, Einschüchterung und Isolation verhindern in vielen Fällen den Kontakt zur Außenwelt – eine Flucht oder Hilfe wird damit fast unmöglich.

Strobl: „Wir lassen nicht nach“

Innenminister Thomas Strobl bekräftigte den Kurs der Landesregierung:
„Menschen dürfen niemals wie Ware gehandelt und ausgebeutet werden. Mit europaweit koordinierten Schwerpunktaktionen sagen wir diesen kriminellen Machenschaften den Kampf an.“
Der stellvertretende Ministerpräsident kündigte an, den Fahndungs- und Kontrolldruck weiter zu erhöhen.

Ziel: Täter überführen – Opfer schützen

Die Polizei setzt bei ihren Maßnahmen nicht nur auf Abschreckung und Strafverfolgung, sondern auch auf Prävention und Opferschutz. Durch das konsequente Vorgehen sollen das Dunkelfeld im Bereich Menschenhandel weiter aufgehellt und Schutzangebote für Betroffene ausgebaut werden.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel