Das Warten hat ein Ende: Das Samsung Galaxy S25 Edge erweitert die ohnehin schon potente S25-Serie um ein Modell, das besonders durch sein extrem schlankes Design und die Verwendung von hochwertigem Titan auffällt. Mit gerade einmal 163 Gramm ist es zudem ein echtes Leichtgewicht. Samsung verspricht eine Symbiose aus edler Ästhetik und professioneller Leistungsfähigkeit, verpackt in einem Gehäuse, das den Widrigkeiten des Alltags trotzen soll.

„Das Samsung Galaxy S25 Edge ist nicht nur ein besonders schlankes Smartphone. Dieses neue Flaggschiff lotet technische Grenzen neu aus“, erklärt TM Roh, Präsident und Acting Head der Device eXperience (DX) Division bei Samsung Electronics. “Das Samsung Galaxy S25 Edge markiert einen Durchbruch bei Smartphones dieser Kategorie und treibt als wichtige Innovation die gesamte Mobilfunkbranche voran.“
Design trifft auf Widerstandsfähigkeit
Die Ingenieure bei Samsung haben ganze Arbeit geleistet: Das 5,8 Millimeter dünne Gehäuse des S25 Edge ist ein echter Hingucker. Trotz der schlanken Linie soll die Stabilität dank des Titanrahmens und abgerundeter Kanten nicht zu kurz kommen. Für den Schutz des Displays sorgt das neue Corning® Gorilla® Glass Ceramic 2, ein Glaskeramikmaterial, das laut Samsung hohe Widerstandsfähigkeit mit exzellenter Darstellungsqualität verbinden soll – lebensechte Farben und klare Kontraste inklusive.
Kamera-Power im Taschenformat
Trotz des schlanken Designs will Samsung bei der Kamera keine Kompromisse eingehen. Das Herzstück bildet ein 200-Megapixel-Weitwinkelobjektiv, das, typisch für die S-Serie, auch bei schwierigen Lichtverhältnissen dank Nightography-Funktion (angeblich 40 % mehr Helligkeit) überzeugen soll. Ein 12-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor mit Autofokus für Makroaufnahmen rundet das Paket ab. Die bereits aus der S25-Serie bekannte ProVisual Engine und diverse Galaxy AI-Funktionen wie der Audio Radierer und der Zeichnungsassistent sind ebenfalls an Bord und sollen kreativen Spielraum ermöglichen.
Leistung satt dank Spezial-Chip und KI
Unter der Haube werkelt der Snapdragon® 8 Elite for Galaxy-Prozessor, der von Qualcomm speziell für die S25-Serie angepasst wurde und weltweit zum Einsatz kommt. Dieser Chip soll die nötige Leistung für anspruchsvolle Anwendungen und die zahlreichen AI-Funktionen des Geräts liefern. Damit das Smartphone auch bei intensiver Nutzung nicht überhitzt, wurde die Vapor Chamber (Dampfkammer zur Kühlung) dünner und breiter gestaltet. Die ProScaler-Technologie, unterstützt durch die mobile Digital Natural Image Engine (mDNIe), soll die Bildskalierung um bis zu 40 % verbessern.

Galaxy AI: Der schlaue Begleiter
Künstliche Intelligenz spielt beim Samsung Galaxy S25 Edge eine zentrale Rolle. Die Galaxy AI-Funktionen sind laut Samsung personalisiert, multimodal und verarbeiten Daten sicher direkt auf dem Gerät, geschützt durch Knox Vault. Neue Funktionen wie Now Brief und Now Bar können auf Drittanbieter-Apps zugreifen und an Termine oder das Wetter erinnern. Die Integration von Googles Gemini Live soll es Nutzern ermöglichen, der KI Inhalte auf dem Display oder in der Umgebung zu zeigen und direkt damit zu interagieren.
Verfügbarkeit und Preise
Das Samsung Galaxy S25 Edge ist ab sofort in den Farben Titan Silber, Titan Jetblack und Titan Icyblue im Samsung Online Shop und über die Samsung Shop App erhältlich. Die Preise (UVP) gestalten sich wie folgt:
- Samsung Galaxy S25 Edge mit 256 GB: 1.249 €
- Samsung Galaxy S25 Edge mit 512 GB: 1.369 €
Für Vorbesteller bis zum 29. Mai lockt Samsung mit einem kostenlosen Speicher-Upgrade im Wert von bis zu 120 € und bis zu 600 € Altgerätewert bei Inzahlungnahme. Mitglieder des „Samsung Members“-Programms erhalten zusätzlich 15 % Rabatt. Finanzierungsoptionen mit 0 % effektivem Jahreszins sind ebenfalls verfügbar.
Das Samsung Galaxy S25 Edge positioniert sich als ein technologisch fortschrittliches Smartphone, das mit seinem extrem schlanken Design und hochwertigen Materialien sicherlich viele Blicke auf sich ziehen wird. Ob die Performance und insbesondere die Akkulaufzeit (zu der im Pressetext keine konkreten Angaben gemacht wurden) im Alltag überzeugen können, werden erste Tests zeigen müssen. Die Konkurrenz, insbesondere Apple mit seinen erwarteten iPhone 17 Modellen, dürfte die Entwicklung gespannt beobachten.
