Jetzt mitradeln und gewinnen!

STADTRADELN 2025 startet: Ab 1. Mai zählt jeder Rad-Kilometer in Baden-Württemberg!

Es geht wieder los: Am 1. Mai 2025 fällt der Startschuss für die bundesweite Aktion STADTRADELN. Auch in Baden-Württemberg sind wieder alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, kräftig in die Pedale zu treten. Das Ziel: Gemeinsam möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen und so den Radverkehr im Land weiter stärken – gut für die Gesundheit, das Klima und die Lebensqualität in den Städten und Gemeinden.
STADTRADELN 2025 startet: Ab 1. Mai zählt jeder Rad-Kilometer in Baden-Württemberg!
STADTRADELN 2025 startet: Ab 1. Mai zählt jeder Rad-Kilometer in Baden-Württemberg!
Symbolbild
Foto: insidebw.de/AI

Folge uns auf:

Das Verkehrsministerium unterstützt die Aktion auch in diesem Jahr massiv und übernimmt unter dem Motto „In Baden-Württemberg fahren wir Rad“ der Initiative RadKULTUR erneut die Teilnahmegebühren für alle Kommunen im Land. Mit einer Fördersumme von 480.000 Euro soll die Teilnahmequote weiter gesteigert werden. Im Vorjahr machten bereits beeindruckende drei Viertel aller Kommunen mit. Zusätzlich erhalten die teilnehmenden Städte und Gemeinden neue Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit.

Hermann: „Wer mitmacht, bewegt etwas“

Verkehrsminister Winfried Hermann zeigt sich begeistert vom Engagement der Baden-Württemberger: „Das STADTRADELN zeigt, wie viel Freude vielen Radfahren macht – und wie gut es für unsere , das Klima und die Städte ist. Wer beim STADTRADELN mitmacht, bewegt etwas: sich selbst, sein Umfeld und die Zukunft. Im vergangenen Jahr haben sensationelle (!) 817 Kommunen teilgenommen, das sind knapp drei Viertel aller Kommunen im Land. Zusätzlich waren 41 von 44 Kreisen dabei. Landesweit wurden rund 46 Millionen Kilometer erradelt. Ein sehr beachtliches Ergebnis! Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger auch in diesem Jahr ein, gemeinsam mit uns in die Pedale zu treten und die Radwege im Land zu entdecken. Ich freue mich über jede Person in jeder Kommune, die mitradelt.“

Kilometer sammeln für den Klimaschutz

STADTRADELN ist ein Wettbewerb des Klima-Bündnis, der seit 2008 existiert. Kommunen können zwischen dem 1. Mai und dem 30. 2025 einen 21-tägigen Aktionszeitraum wählen. In dieser Zeit sollen möglichst viele Alltagswege per Rad erledigt und die gefahrenen Kilometer online oder per App erfasst werden. Baden-Württemberg erreichte im letzten Jahr den zweiten Platz im Bundesländer-Ranking und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur CO2-Einsparung und zur Förderung des Radverkehrs.

Schulradeln: Auch die Jüngsten treten an

Ein besonderer Fokus liegt erneut auf dem Nachwuchs: Beim „Schulradeln“, Teil des Landesprogramms „MOVERS – Aktiv zur Schule“, können Schülerinnen und Schüler für ihre Schule und Kommune Kilometer sammeln. In den Vorjahren trugen sie über 20 Prozent zum Gesamtergebnis in Baden-Württemberg bei. Der aktivsten Schule winkt als Gewinn ein erlebnisreicher Radaktionstag mit Spiel, Spaß und Action. Das Schulradeln findet im Rahmen des Landesprogramms  „MOVERS – Aktiv zur Schule“ statt.

Mehr Rad, mehr Lebensqualität

Die Aktion motiviert dazu, das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel neu zu entdecken – egal ob für den Weg zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit. Mehr Radverkehr bedeutet weniger Lärm und Abgase, entlastete Straßen und letztlich attraktivere Kommunen. Die Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums setzt sich dabei für sichere Radwege und eine positive Radkultur im Land ein.

So funktioniert die Teilnahme:

  1. Kommune anmelden: Städte, Gemeinden und Landkreise können sich kostenlos anmelden.
  2. Teams bilden: Bürgerinnen und Bürger schließen sich zu Teams zusammen oder gründen eigene Teams.
  3. Kilometer sammeln: Alle Teilnehmenden tragen ihre geradelten Kilometer im Onlinetool ein oder verwenden die STADTRADELN-App zum Tracking der gefahrenen Strecken

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel