Schulden für die Zukunft? Schwarz-Rot in der Diskussion
Die Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD drehen sich vor allem um massive Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung. Doch braucht Deutschland wirklich neue Schulden, um zukunftsfähig zu bleiben? Und wie stehen die Chancen, dass das geplante Milliarden-Paket die notwendige Zweidrittel-Mehrheit im Bundestag bekommt?
Diese Gäste diskutieren bei Louis Klamroth
- Anke Rehlinger (SPD) – stellvertretende Bundesvorsitzende, Ministerpräsidentin des Saarlands und Mitglied im Sondierungsteam
- Herbert Reul (CDU) – Innenminister von Nordrhein-Westfalen
- Jan van Aken (Die Linke) – Parteivorsitzender
- Michael Bröcker – Chefredakteur von Table Media
- Vassili Golod – ARD-Korrespondent in Kiew
- Veronika Grimm – Ökonomin und eine der „Wirtschaftsweisen“
- Gesa Lonnemann – Aktivistin in der Friedensarbeit aus Hannover
Große Koalition und die internationale Lage – was bedeutet das für Deutschland?
Mit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus und Putins anhaltender Aggression in der Ukraine stellt sich die Frage: Sind milliardenschwere Investitionen ins Militär die richtige Antwort? Während CDU und SPD darin eine Notwendigkeit sehen, gibt es auch kritische Stimmen, die für eine andere Prioritätensetzung plädieren.
Die Diskussion dürfte hitzig werden – auch, weil noch nicht sicher ist, ob eine Große Koalition überhaupt zustande kommt. Wo sind die größten Knackpunkte? Welche politischen Kompromisse sind realistisch? Und wie stehen die Chancen, dass der Schulden-Plan den Bundestag passiert?
Zuschauer können sich beteiligen
Wer mitdiskutieren möchte, kann sich über verschiedene Kanäle einbringen:
X (Twitter): @hartaberfair
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.hartaberfair.de
„Hart aber fair“ – Montag, 10. März 2025, um 21:00 Uhr live im Ersten!