Die Ausstellung zeigt, wie Rohstoffe wie Baumrinde, Brennnesseln und Binsen in der Steinzeit genutzt wurden, um Alltagsgegenstände herzustellen. Dabei wird ein umfangreiches Programm geboten, das nicht nur informativ, sondern auch interaktiv ist.
Alltagsgegenstände aus Naturmaterialien
Im Fokus der Ausstellung stehen die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Naturmaterialien durch die Pfahlbauer. Dorothee Olthof demonstriert, wie aus Baumrinde, Flachs und anderen Pflanzen Rohstoffe für die Herstellung von Seilen, Schnüren, Matten und Körben gewonnen wurden. Diese Alltagsgegenstände wurden in aufwendigen Verfahren hergestellt, die „Uhlda“ den Besuchern eindrucksvoll näherbringt. Die Rekonstruktionen basieren auf archäologischen Funden und vermitteln ein authentisches Bild der damaligen Lebensweise.
Interaktive Mitmachaktionen für Besucher
Ein besonderes Highlight der Ausstellung ist die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen. Im Steinzeitparcours des Pfahlbaumuseums können Besucher unter Anleitung von „Uhlda“ eigene Schnüre anfertigen und so erleben, wie aufwendig die Herstellung dieser wichtigen Alltagsgegenstände vor 6000 Jahren war. Diese Mitmachaktionen bieten nicht nur Erwachsenen, sondern auch Kindern eine spannende Gelegenheit, sich aktiv mit der Geschichte auseinanderzusetzen und ein Stück Steinzeit hautnah zu erleben.
Wissensvermittlung im Museumskino und Neubau
Ergänzend zur Ausstellung im Freilichtmuseum bieten Schautafeln und Filme im Museumskino weitere Einblicke in das Leben der Pfahlbauer. Das Jahresthema „Haus am See“ wird dabei anschaulich präsentiert und gibt Aufschluss über den prähistorischen Hausbau und wichtige Erfindungen der Steinzeit. Zudem können im Neuen Museum, das erst im Juni eröffnet wurde, Originalfunde besichtigt werden, die von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt sind. Im Obergeschoss dieses Neubaus haben Besucher die Möglichkeit, den Rätseln der Pfahlbauer auf den Grund zu gehen.
Öffnungszeiten und weitere Informationen
Das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen ist täglich von 9.30 bis 18.00 Uhr geöffnet, letzter Einlass ist um 17.30 Uhr. Die Ausstellung „Rinden, Bast und Leinen – Textilien der Pfahlbauer“ läuft vom 26. Juli bis 1. August und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Textilkunst der Steinzeit zu entdecken. Weitere Informationen sind auf der Webseite des Pfahlbaumuseums zu finden.
Für alle, die sich für Geschichte und handwerkliche Fertigkeiten interessieren, bietet diese Ausstellung eine spannende und lehrreiche Erfahrung, die das Verständnis für die Kultur der Pfahlbauer vertieft und die Bedeutung der Naturmaterialien in der Steinzeit hervorhebt.