Ein Umzug, der schwer im Magen liegt
Der Umzug bricht mit einer langen Tradition, und Schwäbisch Gmünd, das einst die Wiege der berühmten Schleich-Figuren von Pferden, Dinosauriern und Schlümpfen war, steht nun vor einer unsicheren Zukunft. Die Stadt konnte zwar kein „Schickimicki-Umfeld“ wie München bieten, jedoch war die Verbundenheit und Unterstützung für das Unternehmen immer stark. Die Nachricht traf die Mitarbeiter und ihre Familien besonders hart.
Traditionsbruch – Ein Unternehmen auf Abwegen
Mit der Ankündigung, den Hauptsitz nach München zu verlegen, bricht Schleich mit einer tief verwurzelten Tradition, die seit 1935 Bestand hatte. Die Figuren von Pferden, Dinosauriern und Schlümpfen, die in Schwäbisch Gmünd gefertigt wurden, symbolisieren mehr als nur Spielzeug; sie sind ein Zeichen für das handwerkliche Erbe der Region. Der Umzug markiert einen kritischen Wendepunkt, der die Loyalität des Unternehmens gegenüber seiner Heimatgemeinde in Frage stellt.
Verlust für Schwäbisch Gmünd
Die Entscheidung, den Standort zu verlegen, stößt auf starken Gegenwind, vor allem vom lokalen Oberbürgermeister, der die Nachricht von der vollständigen Schließung des Standorts bis Jahresende als einen schweren Schlag für die Stadt ansieht. Über 240 Mitarbeiter und ihre Familien stehen vor einer ungewissen Zukunft. Schleich ist nicht nur ein Herzstück der lokalen Gemeinschaft und Arbeitgeber, sondern auch einer der größten deutschen Spielzeughersteller. Der Verlust eines solchen Steuerzahlers könnte für Schwäbisch Gmünd empfindliche finanzielle Einbußen bedeuten.
Umstrukturierung mit Fragezeichen – Was erwartet die Mitarbeiter?
Die Neugestaltung der Schleich-Firmenstruktur trägt deutliche Züge einer tiefgreifenden Transformation, die nicht nur Standorte, sondern auch viele Leben betrifft. Mit der Gründung eines Shared Service Centers in Prag übernimmt Schleich neue Wege in der Handhabung seiner Support-Funktionen wie Finanzen und Kundenservice. Parallel dazu wird die Logistik an einen externen Partner ausgelagert, wobei die bisherigen Mitarbeiter hoffen können, Übernahme-Angebote von diesem neuen Dienstleister zu erhalten.
Diese strategischen Entscheidungen sind nicht ohne Risiko. Die Angebote für die Mitarbeiter, von Schwäbisch Gmünd nach München oder Prag zu wechseln, klingen auf dem Papier praktikabel, könnten in der Realität jedoch eine große Herausforderung darstellen. Umzüge über Ländergrenzen hinweg sind mit erheblichen persönlichen und finanziellen Aufwendungen verbunden, die nicht jeder Mitarbeiter bereit oder in der Lage ist zu tragen.
Schleich betont, die Umsetzung dieser Änderungen mit größter Sorgfalt und Verantwortung voranzutreiben und eng mit dem Betriebsrat zusammenzuarbeiten, um eine faire Behandlung aller Beteiligten zu gewährleisten. Doch trotz dieser Bemühungen bleiben Unsicherheiten bestehen. Viele Mitarbeiter stehen vor der schwierigen Entscheidung, ob sie ihre Heimat verlassen oder sich nach neuen Jobmöglichkeiten umsehen sollten. Diese Phase der Unsicherheit und des Wandels könnte sich langfristig auf die Moral und die Unternehmenskultur von Schleich auswirken.
Zukunftsaussichten und neue Strategien
Trotz der emotionalen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die der Umzug mit sich bringt, blickt Schleich optimistisch in die Zukunft. Unter der neuen Führung stellt sich das Unternehmen neu auf. Ziel ist es, nachhaltiges Wachstum zu fördern und die internationale Marktpräsenz auszubauen. In München will Schleich seine Kernkompetenzen wie Marketing und Vertrieb stärken und sich besser auf Lifestyle-Trends und technologische Entwicklungen einstellen.
München als neuer strategischer Knotenpunkt
Mit dem Wechsel nach München erhofft sich Schleich, seine Position auf dem internationalen Spielzeugmarkt zu festigen. Die bayerische Landeshauptstadt bietet laut Schleich ideale Voraussetzungen für die geplante strategische Neuausrichtung des Unternehmens.
Kritik und Kampfansage
Es wird angekündigt, den Kampf um den Verbleib des Unternehmens nicht aufzugeben und auch die Politik auf Landes- und Bundesebene zu mobilisieren. Ein Aktionstag ist in Planung, und es sollen alle verfügbaren Mittel genutzt werden, um auf die Bedeutung von Schleich für die Region aufmerksam zu machen.