Erstes bwegt-Fahrgastcenter eröffnet – so modernisiert Baden-Württemberg den Nahverkehr Schritt für Schritt

Reisende in Ravensburg dürfen sich freuen: Im Bahnhof der Stadt hat Staatssekretärin Elke Zimmer das erste bwegt-Fahrgastcenter eröffnet. Das neue Konzept soll den Fahrkartenverkauf und die Beratung im Nahverkehr deutlich einfacher machen – mit einheitlichem Design, digitaler Unterstützung und persönlicher Beratung. Nach Ravensburg folgen in den kommenden Wochen elf weitere Standorte im Südwesten.
Erstes bwegt-Fahrgastcenter eröffnet – so modernisiert Baden-Württemberg den Nahverkehr Schritt für Schritt
Erstes bwegt-Fahrgastcenter eröffnet – so modernisiert Baden-Württemberg den Nahverkehr Schritt für Schritt
Im Bahnhof Ravensburg wurde das erste bwegt-Fahrgastcenter eröffnet – der Startschuss für ein landesweites Servicenetz im einheitlichen bwegt-Design.
Foto: bwegt

Folge uns auf:

Ein Ort, an dem Service wieder persönlich ist

Ravensburg war der Auftakt: Am 10. November 2025 hat Staatssekretärin Elke Zimmer (Ministerium für ) im Bahnhof das erste bwegt-Fahrgastcenter offiziell eröffnet. Die neuen Servicestellen sind Teil einer landesweiten Modernisierung des öffentlichen Nahverkehrs.

Ziel ist es, den Ticketkauf und die Beratung für Bahnreisende einheitlicher, komfortabler und zugänglicher zu gestalten. Statt vieler verschiedener Anbieter mit eigenen Automaten und Designs gibt es künftig ein durchgängiges bwegt-System – erkennbar an der gelb-schwarzen Gestaltung der Fahrgastcenter und Automaten.

„Einheitliche Verkaufsstellen und Ticketautomaten sorgen für Wiedererkennung“, so Zimmer bei der Eröffnung. „Gerade Gelegenheitsfahrgäste finden künftig leichter den richtigen Anlaufpunkt. Das macht den öffentlichen Verkehr einfacher und kundenfreundlicher.“

Service, Beratung, Komfort – alles aus einer Hand

Das neue bwegt-Fahrgastcenter in Ravensburg vereint moderne Beratung, Ticketverkauf und Service unter einem Dach.

Fahrgäste erhalten dort:

  • Beratung zu Tarifen, Fahrplänen und Abo-Angeboten
  • Informationen zu Mobilitätsangeboten vor Ort, etwa bwregiobussen, Leihrädern oder Fähren
  • Hilfe bei Fundsachen und erhöhten Beförderungsentgelten
  • Beratung in deutscher und englischer Sprache

Besonderes Augenmerk liegt auf der persönlichen Betreuung – vor allem für Reisende, die mit digitalen Ticketlösungen weniger vertraut sind.

„Persönliche Beratung ist ein wichtiger Bestandteil des ÖPNV“, betont Bernd Hasenfratz, Geschäftsführer des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbunds (bodo). „Gerade ältere Menschen oder Gelegenheitsfahrgäste profitieren von dieser Anlaufstelle. Aber auch die neuen Automaten sind ein echter Fortschritt.“

bwegt-Lounges: Mehr Komfort am Bahnhof

In ausgewählten Standorten – darunter Ravensburg, Friedrichshafen, Tübingen, Reutlingen und Sigmaringen – entstehen zusätzlich sogenannte bwegt-Lounges.
Sie bieten Reisenden:

  • gemütliche Sitzgruppen,
  • kostenloses WLAN,
  • Ladeanschlüsse für Geräte,
  • Trinkwasserspender und
  • praktische Ablageflächen.

Die Fahrgastcenter sind mindestens 35 Stunden pro Woche geöffnet, an stark frequentierten Bahnhöfen sogar bis zu 70 Stunden. Damit wird der Service deutlich ausgeweitet – besonders im Vergleich zu bisherigen Reisezentren.

Daniel Rapp, Oberbürgermeister von Ravensburg, lobt die Neuerung:
„Ich freue mich, dass es am Bahnhof wieder eine echte Anlaufstelle für Fragen und Buchungen gibt. Das ist ein Gewinn für unsere Stadt und unsere Fahrgäste.“

Nächste Stopps: Albstadt, Nürtingen, Reutlingen

Nach dem Start in Ravensburg stehen weitere Eröffnungen kurz bevor. Bereits seit Anfang November sind die Fahrgastcenter in Albstadt-Ebingen und Balingen geöffnet.
Am 10. November 2025 folgt Nürtingen, am 17. November starten die Standorte in Rottweil, Tübingen und Überlingen. Anfang Dezember kommen Metzingen, Sigmaringen, Friedrichshafen, Reutlingen, Aulendorf und Horb hinzu.

Bis Ende 2025 soll der gesamte Südosten Baden-Württembergs mit bwegt-Fahrgastcentern und neuen Automaten ausgestattet sein.

Neue bwegt-Automaten: Einfacher, barrierefrei, digital

Parallel zur Eröffnung der Fahrgastcenter werden im Südosten des Landes auch neue bwegt-Ticketautomaten installiert. Sie sind barrierefrei (gemäß dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) und deutlich benutzerfreundlicher als ihre Vorgänger.

Das neue Schnellauswahl-Menü ermöglicht den Kauf der beliebtesten Tickets mit nur wenigen Klicks direkt über die Startseite. Die Automaten bieten:

  • Nah- und Fernverkehrstickets
  • Deutschlandticket, Bodensee-Ticket, Verbundtarife und bwtarif
  • Lesefunktion für Chipkarten (z. B. polygoCard, bodo-e-Card) ab Dezember 2025

Ab Februar 2026 sollen auch Fernverkehrstickets direkt an den Automaten erhältlich sein – ein weiterer Schritt zur Vereinheitlichung des Ticketvertriebs im Land.

Beratung per : Persönlich trotz Distanz

Wo kein Fahrgastcenter eingerichtet werden kann, soll das Video-Fahrgastcenter einspringen. Fahrgäste können dort über eine Live-Videoschaltung mit geschultem Personal sprechen, Tickets kaufen oder Fragen stellen.

Diese Standorte sind 70 Stunden pro Woche geöffnet und starten zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025 in Bad Saulgau, Bad Waldsee, Leutkirch und Wangen.

Martin Hörl, Geschäftsführer der Transdev Vertrieb GmbH, erklärt:
„Mit den Video-Fahrgastcentern kombinieren wir persönliche Beratung und moderne Technik. So bleibt der Service auch an kleineren Bahnhöfen erhalten.“

Einheitlicher Vertrieb: Ein Dienstleister für alle

Eine Besonderheit: Zum ersten Mal hat das Land Baden-Württemberg die Vertriebsleistungen im Schienenpersonennahverkehr separat vergeben – unabhängig von den Verkehrsunternehmen.

Den Zuschlag erhielt die Transdev Vertrieb GmbH, die den Betrieb der Fahrgastcenter, Automaten und Video-Beratung für die kommenden zehn Jahre übernimmt.

Damit kann das Land die Qualität und Einheitlichkeit der Dienstleistungen direkt steuern – von der Schulung der Mitarbeiter über die Gestaltung der Verkaufsstellen bis zur Wartung der Automaten.

Zimmer: „Ein einheitliches Vertriebssystem schafft Transparenz, Wiedererkennbarkeit und Vertrauen. Es ist ein wichtiger Schritt, um die Marke bwegt noch stärker im Land zu verankern.“

Ziel: Einheitliches Erlebnis für alle Fahrgäste

Mit dem Start der neuen Fahrgastcenter und Automaten will das Land den Nahverkehr kundenfreundlicher machen – sowohl für Pendler als auch für Gelegenheitsnutzer. Einheitliche Strukturen, persönliche Beratung und digitale Angebote sollen den Zugang zum ÖPNV erleichtern und Hemmschwellen abbauen.

Die Eröffnung in Ravensburg markiert dabei erst den Anfang eines flächendeckenden Modernisierungsprogramms.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel