Falscher Softwaremitarbeiter erbeutet Geld
Am Dienstagnachmittag erhielt eine Bewohnerin aus Blaubeuren einen besorgniserregenden Anruf: Ein Mann, der sich als Mitarbeiter einer Softwarefirma ausgab, teilte ihr mit, dass ihr Laptop von einer Schadsoftware befallen sei. In einem mehrstündigen Gespräch gelang es dem Betrüger, die Frau davon zu überzeugen, dass nur eine sofortige Zahlung die Entfernung der Malware gewährleisten könne.
Die Frau, im Glauben an die Echtheit der Bedrohung und die Seriosität des Anrufers, überwies daraufhin einen mittleren vierstelligen Betrag. Erst nach der Transaktion wurde ihr das Ausmaß des Betruges bewusst, woraufhin sie umgehend Anzeige beim Polizeiposten Blaubeuren erstattete. Die Ermittlungen in diesem Fall sind aufgenommen worden.
Tipps der Polizei zum Schutz vor Telefonbetrug
Die polizeiliche Kriminalprävention gibt anlässlich dieses Vorfalls wichtige Hinweise, wie sich Bürgerinnen und Bürger vor ähnlichen Betrugsmaschen schützen können:
- Lassen Sie sich am Telefon niemals unter Druck setzen. Betrüger nutzen oft gezielt psychologischen Druck, um schnelle Entscheidungen zu erzwingen.
- Legen Sie den Hörer auf, sobald Sie misstrauisch werden. Ein abgebrochenes Gespräch verhindert weitere Manipulationen.
- Seien Sie besonders vorsichtig bei Forderungen nach Geldüberweisungen oder der Preisgabe persönlicher Daten am Telefon. Seriöse Unternehmen fordern solche Informationen in der Regel nicht auf diesem Wege.
- Sollten Sie tatsächlich den Verdacht haben, Opfer eines Betruges geworden zu sein, wählen Sie die Notrufnummer 110. Tun Sie dies erst, nachdem Sie das Gespräch mit dem vermeintlichen Betrüger beendet haben, um zu verhindern, dass er die Leitung blockiert.
- Sprechen Sie niemals über Ihre finanziellen Verhältnisse am Telefon mit Unbekannten.
- Viele Betrüger suchen gezielt nach Namen in Telefonverzeichnissen, die auf ältere Personen hindeuten. Erwägen Sie, Ihren Vornamen abzukürzen oder sich aus öffentlichen Verzeichnissen streichen zu lassen, um das Risiko solcher Anrufe zu minimieren.
- Sprechen Sie sich bei Unsicherheiten mit Personen Ihres Vertrauens ab, sei es Familie oder Freunde.
- Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertgegenstände an Ihnen unbekannte Personen.
- Informieren Sie auch Ihr Umfeld über diese Verhaltenstipps, um andere vor ähnlichen Betrugsversuchen zu schützen.
Weitere Informationen und eine zehnteilige Clipreihe zur Sensibilisierung für Telefontrickbetrug finden Sie auf der Webseite der Polizeilichen Kriminalprävention (https://www.youtube.com/playlist?list=PLlto8FZiDxtThWg_QGl0xlDImmVjef8).