Frankfurt ehrt Jugendwort 2025

Frankfurt: „Das crazy“ ist das Jugendwort des Jahres 2025

Der Langenscheidt-Verlag hat auf der Frankfurter Buchmesse das „Jugendwort des Jahres“ für 2025 bekannt gegeben. Die Wahl fiel auf den Ausdruck „Das crazy“, der sich gegen andere Kandidaten durchsetzen konnte. Diese Entscheidung folgt einem jährlichen Ritual, bei dem aktuelle Jugendsprache in den Fokus rückt und ihre Bedeutung im Alltag junger Menschen beleuchtet wird.
Frankfurt: „Das crazy“ ist das Jugendwort des Jahres 2025
Frankfurt: „Das crazy“ ist das Jugendwort des Jahres 2025
„Das crazy“ ist Jugendwort des Jahres, via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Der Langenscheidt-Verlag hat am Samstag auf der Frankfurter Buchmesse das „Jugendwort des Jahres“ 2025 verkündet: „Das crazy“. Dieser Ausdruck hat sich in der finalen Entscheidungsrunde gegen die Konkurrenten „Goonen“ und „Checkst du“ durchgesetzt.

Nach Angaben der Jury wird „Das crazy“ als eine Art „Allzweckwaffe der Sprachlosigkeit“ verstanden. Man greift darauf zurück, wenn einem die passenden Worte fehlen, man keine Lust auf eine ausführliche Antwort hat oder einfach höflich bleiben möchte, um ein Gespräch aufrechtzuerhalten.

Die Mitbewerber, die es ebenfalls in die engere Auswahl geschafft haben, spiegeln ebenfalls interessante Aspekte der Jugendsprache wider. „Goonen“, ein Slangwort für Selbstbefriedigung, wurde laut Langenscheidt ursprünglich genutzt, um eine längere Handlung zu beschreiben, die auf eine Dopaminsucht hindeuten könnte. Inzwischen wird es jedoch allgemeiner als Synonym verwendet.

Der Ausdruck „Checkst du“ dient laut Langenscheidt dazu, sicherzustellen, dass das Gegenüber den Sachverhalt wirklich verstanden hat. Diese Variante der Frage „Verstehst du?“ findet sich häufig am Ende eines Satzes und wird verwendet, um nachzufragen, ob tatsächlich zugehört wurde.

Im vergangenen Jahr hatte „Aura“ die Auszeichnung erhalten. Dieser Begriff beschreibt die persönliche Ausstrahlung einer Person.

Die Wahl des „Jugendworts des Jahres“ wird seit 2008 von einer Jury getroffen. Dem voraus geht eine Online-Abstimmung, bei der aus zehn Vorschlägen die drei vermeintlich populärsten Begriffe ermittelt werden.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel