Erfrischung auf einen Blick

Hitzewelle in Baden-Württemberg und Abkühlung gesucht? Diese App kennt die kühlsten Plätze im Ländle

An heißen Sommertagen in Baden-Württemberg ist eine Abkühlung oft willkommen. Um die Suche danach zu erleichtern, gibt es nun ein neues digitales Angebot: Mit der App „Kühle Orte in Baden-Württemberg“ schafft die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) eine zentrale Anlaufstelle für alle, die der Hitze entfliehen möchten. Pünktlich zu den Sommerferien gestartet, bündelt die Anwendung erstmals die erfrischendsten Plätze im gesamten Bundesland.
Hitzewelle in Baden-Württemberg und Abkühlung gesucht? Diese App kennt die kühlsten Plätze im Ländle
Hitzewelle in Baden-Württemberg und Abkühlung gesucht? Diese App kennt die kühlsten Plätze im Ländle
Eis essen in Heidelberg
Foto: TMBW / Duepper

Folge uns auf:

Von der Nebeldusche bis zum Museum: Vielfalt ist Trumpf

Die neue App erweist sich als wertvoller Begleiter für heiße Tage. Sie listet nicht nur klassische Abkühlungsorte wie Freibäder, Bademöglichkeiten oder Trinkbrunnen, sondern denkt weit darüber hinaus. Wer eine Pause von der Sonne sucht, findet auch klimatisierte Museen, kühle Kirchen oder geheimnisvolle Höhlen. Selbst praktische Hilfen wie öffentliche Sonnencremespender und erfrischende Nebelduschen sind in der Anwendung verzeichnet.

Hitzewelle in Baden-Württemberg und Abkühlung gesucht? Diese App kennt die kühlsten Plätze im Ländle App Kuehle Orte Start cTMBW

Die technische Grundlage für diesen umfassenden Service ist die landesweite Datenbank „mein.toubiz“. In dieses System speisen alle Tourismusregionen des Landes ihre Daten zentral ein, was eine schnelle und effiziente Umsetzung des Projekts ermöglichte.

„Wer im Urlaub auf der Suche nach Coolcation ist, muss nicht nach Skandinavien reisen, die nächste Abkühlung ist auch bei uns nie weit“, erklärt TMBW-Geschäftsführerin Christine Schönhuber. „Die neue App haben wir dank unserer dezentral gepflegten Datenbank in kürzester Zeit ins Leben rufen können. Es zeigt sich einmal mehr, wie wertvoll offene und strukturierte Daten für den Tourismus in Baden-Württemberg sind.“

Eine Antwort auf den ?

Mit der App reagiert die TMBW auf ein wachsendes Bedürfnis der Bevölkerung. Angesichts zunehmend heißer Sommer werden zentrale und leicht zugängliche Informationen über kühle Rückzugsorte immer wichtiger. Während einzelne Städte und Landkreise bereits im Rahmen von Hitzeaktionsplänen eigene Übersichtskarten anbieten, ist die App „Kühle Orte in “ die erste Anwendung, die diese Informationen für das gesamte Bundesland zentral und übersichtlich bündelt.

Die App steht kostenlos in den gängigen App Stores zum Download bereit. Um auch internationale Gäste zu erreichen, ist sie neben in fünf weiteren Sprachen verfügbar: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Niederländisch. Alternativ sind alle Informationen auch auf der Webseite visit-bw.com abrufbar.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel