Sport statt Schlager: Das ist der Grund für die Pause
Anstelle von Musik und Unterhaltung räumt das ZDF seinen Sendeplatz für eine umfangreiche Live-Übertragung. Ab 10:15 Uhr steht das Programm ganz im Zeichen des Sports mit dem „sportstudio live“, das über „Die Finals 2025“ aus Dresden berichtet. Bei diesem Multisport-Event werden die Deutschen Meisterschaften in insgesamt 19 Sportarten wie Basketball, Fechten, Klettern und Triathlon ausgetragen. Für die Zuschauer bedeutet das fast neun Stunden Spitzensport am Stück.
Turbulente Woche: Unwetter-Chaos bei letzter Sendung
Die Absage kommt nach einer turbulenten Vorwoche. Am 27. Juli musste die „Mallorcaparty“-Ausgabe buchstäblich ins Wasser fallen. Ein heftiges Gewitter zog kurz nach Sendungsbeginn über das Gelände, was zur Evakuierung des Publikums führte. Sichtlich betroffen sprach Moderatorin Andrea Kiewel von einem „Fluch“, da eine ähnliche Ausgabe bereits 2019 von Wetterkapriolen heimgesucht wurde. Die Show wurde notgedrungen in einem kleinen Studio ohne Publikum fortgesetzt.
Foto: ZDF und Ralph Orlowski
Ausblick: Wann und wie es mit dem „Fernsehgarten“ weitergeht
Trotz der aktuellen Zwangspause können sich die Anhänger der Sendung auf eine baldige Rückkehr freuen. Bereits am kommenden Sonntag, dem 10. August, meldet sich Andrea Kiewel zur gewohnten Zeit zurück. Unter dem Motto „Schlagerparty“ werden unter anderem Gäste wie Semino Rossi und Patrick Lindner erwartet. Der „Fernsehgarten“ bleibt ein verlässlicher Quotenbringer für das ZDF. Mitte Juli erreichte die Sendung mit 1,92 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 21,6 Prozent einen neuen Saisonrekord.
„Streamergarten“: Neuer Ableger erobert das Internet
Während die TV-Show pausiert, erprobt das ZDF neue Wege im Netz. Seit dem 29. Juli gibt es den neuen Ableger „Streamergarten“ auf der Plattform Twitch. Das interaktive Format richtet sich gezielt an ein jüngeres Publikum und mischt Live-Musik mit Spielshows und Challenges.
Moderiert von der Streamerin „Nova“ und dem YouTuber „Aditotoro“, waren in der ersten Ausgabe sogar die „Bares für Rares“-Händler Julian Schmitz-Avila und Waldi Lehnertz zu Gast. Die nächsten Sendungen des Online-Formats sind für den 12. August und 28. Oktober geplant.
Die Gesichter des Fernsehgartens: Alle Moderatoren von 1986 bis heute
Seit Jahrzehnten ist er eine feste Institution des deutschen Sommer-Fernsehens: der ZDF-„Fernsehgarten“. Jeden Sonntagvormittag versammelt die Live-Show vom Mainzer Lerchenberg ein Millionenpublikum vor den Bildschirmen. Doch während Musik, Artistik und Service-Themen das Programm füllen, sind es vor allem die Gastgeber, die der Sendung über die Jahre ihr Gesicht verliehen haben. Von der Pionierin der ersten Stunde bis zur heutigen Rekord-Moderatorin – dies ist die komplette Geschichte der „Fernsehgarten“-Moderatoren.
Die Hauptmoderatoren: Vier prägende Persönlichkeiten
Seit dem Start im Jahr 1986 haben insgesamt nur vier Moderatoren die Hauptverantwortung für die Kult-Show getragen, was für eine bemerkenswerte Kontinuität spricht.
- Ilona Christen (1986–1992): Als die Sendung am 29. Juni 1986 erstmals auf Sendung ging, war sie das Gesicht der Show. Mit ihrer unverwechselbaren Art und den markanten Brillen legte sie in 77 Sendungen den Grundstein für den bis heute andauernden Erfolg und etablierte den „Fernsehgarten“ als festen Sonntagstermin.
- Ramona Leiß (1993–1999): Sie übernahm den Staffelstab und führte das Erfolgsformat durch die 90er Jahre. In ihren 98 Sendungen bewahrte sie den Charme der Show und entwickelte ihn behutsam weiter, bevor sie sich nach sieben Jahren verabschiedete.
- Andrea „Kiwi“ Kiewel (2000–2007, seit 2009): Keine andere hat den „Fernsehgarten“ so geprägt wie sie. Mit ihrer energiegeladenen und herzlichen Art wurde „Kiwi“ zum Synonym für die Sendung. Mit weit über 448 moderierten Ausgaben ist sie die unangefochtene Rekordhalterin und für die meisten Zuschauer das Gesicht der Show.
- Ernst-Marcus Thomas (2008): Er sprang für eine Saison ein und moderierte die 19 Ausgaben des Jahres 2008, bevor Andrea Kiewel im darauffolgenden Jahr auf den Lerchenberg zurückkehrte.
Prominente Aushilfen: Die Vertretungsmoderatoren
Wenn die Hauptmoderatoren verhindert waren, sprangen stets hochkarätige Kollegen ein. Diese prominenten Vertretungen zeigen den Stellenwert der Sendung in der deutschen TV-Landschaft:
- Dieter Thomas Heck & Rudi Cerne (2001): Die beiden TV-Legenden übernahmen jeweils eine Sendung im Jahr 2001.
- Michael Schanze (2001): Auch der beliebte Showmaster half in diesem Jahr für eine Ausgabe aus.
- Ingo Nommsen (2012): Der langjährige „Volle Kanne“-Moderator sprang für zwei Sendungen ein.
- Joachim Llambi (2025): Der strenge „Let’s Dance“-Juror zeigte sich für eine Sendung von seiner lockeren Seite als „Fernsehgarten“-Gastgeber.
Foto: ZDF / Jana Kay
Vom Weltrekord zur Twitch-Show: Die Entwicklung
Der „ZDF-Fernsehgarten“ ist mehr als nur eine Sendung – er ist ein Weltrekordhalter. Im Guinness-Buch der Rekorde ist er offiziell als die „am längsten laufende Live-Open-Air-Unterhaltungsshow“ der Welt verzeichnet. Um auch in Zukunft relevant zu bleiben, geht das Format neue Wege: Mit dem „Streamergarten“ startete kürzlich ein Ableger auf der Plattform Twitch, der von den Streamern „Nova“ und „Aditotoro“ moderiert wird und sich mit interaktiven Elementen gezielt an ein jüngeres Publikum richtet.