Ein umstrittener Auftakt nach der Sommerpause

„Wirr, krampfig oder genial?“ – So reagiert das Netz auf den neuen Franken- „Tatort – „Ich sehe dich“

Mit der Episode „Ich sehe dich“ meldete sich der „Tatort“ aus Franken nach der Sommerpause zurück – und sorgte sofort für einen Sturm an Reaktionen in den sozialen Netzwerken. Kaum war der Abspann gelaufen, füllten sich die Kommentarspalten mit hitzigen Debatten. Während die einen von einer vielschichtigen, spannenden und mutigen Inszenierung sprachen, klagten andere über eine wirre Handlung, hölzerne Figuren und ein überladenes Konzept.
  • Neuer Franken-„Tatort: Ich sehe dich“ sorgt für hitzige Debatten in den sozialen Netzwerken

  • Zuschauer loben Tempo, Bildsprache, Musik und mutige Erzählweise

  • Kritiker bemängeln wirre Handlung, unübersichtliche Zeitsprünge und hölzerne Figuren

  • Einige empfinden den Fall als spannendes Psychodrama, andere als überladenes Kammerspiel

  • Der Krimi polarisiert stärker als viele vorherige „Tatort“-Folgen

„Wirr, krampfig oder genial?“ – So reagiert das Netz auf den neuen Franken- „Tatort – „Ich sehe dich“
„Wirr, krampfig oder genial?“ – So reagiert das Netz auf den neuen Franken- „Tatort – „Ich sehe dich“
Bild: BR/Hager Moss Film GmbH/Bernd Schuller

Folge uns auf:

Schon während der Ausstrahlung war zu spüren, wie gespalten die Zuschauer sind: Für die einen war es ein fesselnder Psychokrimi mit neuartigem Erzähltempo – für die anderen ein unverständliches Durcheinander ohne klare Linie.

Lob für Stil, Tempo und Inszenierung

Ein Teil der Zuschauer zeigte sich begeistert von der filmischen Umsetzung des neuen Falls. Gelobt wurden besonders das schnelle Erzähltempo, die atmosphärischen Bilder und die intensive Darstellung der Hauptfiguren. Einige bezeichneten den Franken-„“ sogar als „einen der besten der letzten Jahre“.

Besonders positiv fiel vielen auf, dass der Krimi bewusst auf klassische Ermittlungsarbeit verzichtete und sich stattdessen stärker auf psychologische Spannung und visuelle Details konzentrierte. Die ungewöhnliche Kameraführung, die dichte und das düstere Setting vermittelten für manche das Gefühl, einen internationalen Thriller zu sehen statt eines klassischen Sonntagskrimis. Auch das furiose Finale hinterließ bei einigen Zuschauern Eindruck – sie von einem mutigen Schritt, der sich vom üblichen „Tatort“-Einheitsmuster abhebt.

Scharfe Kritik an Handlung, Musik und Figuren

Mindestens ebenso viele Stimmen waren jedoch alles andere als begeistert. Zahlreiche Zuschauer klagten darüber, dass die Handlung völlig unübersichtlich gewesen sei. Die ständigen Perspektivwechsel, Zeitsprünge und abrupten Schnitte hätten es unmöglich gemacht, dem Fall zu folgen. Immer wieder war von einer „wirren Story“ und einer „überfrachteten Inszenierung“ die Rede.

Auch die Figuren stießen auf Kritik. Viele empfanden sie als „künstlich“, „überdreht“ oder „emotionslos gespielt“. Statt Spannung habe eher Verwirrung geherrscht, so der Tenor. Wiederholt wurde bemängelt, dass der Krimi mehr einem Theaterstück oder Kammerspiel geglichen habe als einem klassischen Kriminalfall.

Zudem kam auch die Musik schlecht weg. Einige Nutzer sprachen von „grottiger Musik“ und einem „nervigen Soundteppich“, der jede Spannung zerstört habe. Mehrfach wurde der Vorwurf laut, dass der Film vor lauter künstlerischem Anspruch die eigentliche Krimihandlung vergessen habe.

Zwischen Geniestreich und Totalausfall

So steht am Ende ein „Tatort“, der stärker polarisiert als viele seiner Vorgänger. Während die einen von „vielschichtiger Handlung, unkonventioneller Umsetzung und mutigem Fernsehen“ sprechen, halten andere ihn für „einen der schlechtesten Fälle der letzten Jahre“.

Einig sind sich die Zuschauer nur in einem Punkt: Dieser Franken-„Tatort“ ist alles andere als Durchschnitt – er wird geliebt oder gehasst. Und genau das macht ihn zur derzeit meistdiskutierten Folge der Saison.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel