Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Wechsel?
Die Faustregel „Von O bis O“ – also von Oktober bis Ostern – ist der ideale Ratgeber für den Reifenwechsel. Auch wenn es in Deutschland keine generelle Winterreifenpflicht gibt, schreibt die StVO in §2 (3a) vor, dass bei winterlichen Bedingungen wie Glatteis oder Schneeglätte nur mit Winterreifen gefahren werden darf. Ein Verstoß kann mit einem Bußgeld von mindestens 60 Euro geahndet werden, während eine Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer mit 80 Euro zu Buche schlägt – dazu kommt ein Punkt in Flensburg.
Rechtzeitig Reifen überprüfen und wechseln
Um gefährliche Situationen und mögliche Bußgelder zu vermeiden, sollten Autofahrer jetzt aktiv werden. Eine frühzeitige Umrüstung auf Winterreifen ist ratsam, und Menschen ohne technisches Wissen sollten unbedingt eine Fachwerkstatt aufsuchen. Der Andrang auf Reifenwechsel-Termine steigt nach dem ersten Schneefall stark an. Laut dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. sind bereits ab Mitte September Wartezeiten von bis zu vier Wochen keine Seltenheit.
Foto: ADAC
Wichtige Checks vor dem Wechsel
Bevor die Winterreifen aufgezogen werden, sollten die Räder gründlich auf Beschädigungen überprüft werden. Zudem muss die Profiltiefe gecheckt werden. Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe liegt bei 1,6 mm, doch der ADAC empfiehlt für Winterreifen mindestens vier Millimeter, um die Sicherheit zu gewährleisten. Auch das Alter der Reifen ist entscheidend: Nach spätestens sechs Jahren härten die Gummimischungen aus, was die Haftung bei niedrigen Temperaturen beeinträchtigen kann. Die DOT-Nummer auf der Reifenflanke zeigt, wann der Reifen produziert wurde – wichtig für die Einschätzung der Sicherheit.
Strengere Regeln ab 1. Oktober 2024
Mit dem 1. Oktober 2024 endet die Übergangsfrist für die Kennzeichnung von Winterreifen. Bislang genügte die „M+S“-Kennzeichnung (Matsch und Schnee), jedoch müssen nun Reifen mit dem „Alpine“-Symbol auf der Flanke ausgestattet sein. Dies ist nicht neu; bereits seit dem 1. Januar 2018 produzierte Winterreifen müssen das Piktogramm mit stilisierten Berggipfeln und Schneeflocken tragen. Reifen mit „M+S“-Kennzeichnung dürfen nur noch bis zum 30. September 2024 verwendet werden, sofern sie vor 2018 hergestellt wurden. Wer kein „Alpine“-Symbol findet, sollte dringend neue Reifen kaufen, sowohl aus rechtlichen Gründen als auch für die Sicherheit auf der Straße.
Foto: ADAC
Fazit: Bereit für den Winter
Jetzt ist die Zeit, um die eigenen Reifen zu überprüfen und den Wechsel auf Winterreifen vorzunehmen. Die entspannte Marktlage sorgt dafür, dass neue Pneus in der Regel nur wenige Werktage Lieferzeit haben. Zudem bietet der aktuelle ADAC Reifentest wertvolle Orientierung bei der Auswahl der passenden Winterreifen. Sichern Sie sich Ihre Sicherheit und die Ihrer Mitfahrer – wechseln Sie jetzt auf Winterreifen!