Smartphones und Tablets: Ständige Begleiter, ständige Sorgen
Laut der Studie von Wertgarantie sind Smartphones Spitzenreiter in Sachen Schadensanfälligkeit. Kein Wunder, werden sie doch rund um die Uhr genutzt und nicht selten fallen sie auf den Boden. Konrad Lehmann, Vorstand bei Wertgarantie, fasst es treffend zusammen: „Die hohe Schadensanfälligkeit von Smartphones ist nicht verwunderlich: Smartphones sind ständig in Gebrauch und werden viel herumgetragen. Wem ist es nicht schon einmal heruntergefallen?“ Im Durchschnitt sind Smartphones nur rund 16 Monate ohne Schaden nutzbar, bevor eine Reparatur nötig wird. Tablets und Notebooks schneiden kaum besser ab: Mit rund 24 Monaten Nutzungsdauer bis zum ersten Schaden sind auch diese Geräte erschreckend kurzlebig.
Waschmaschinen und Fernseher: Robuster als Mobilgeräte – aber auch nicht unkaputtbar!
Im Gegensatz zu mobilen Geräten erweisen sich Haushaltsgroßgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen und Fernseher als deutlich langlebiger. Doch auch diese sind nicht unkaputtbar! Laut der Wertgarantie-Studie halten diese Geräte rund drei Jahre, bevor ein Defekt auftritt. Anders als bei Smartphones und Tablets ist hier vor allem der Verschleiß eine wesentliche Schadensursache, die im Alltag auftritt. Immerhin bleibt ein Drittel der technischen Geräte über einen Zeitraum von zwei bis zehn Jahren schadenfrei – aber ist das wirklich genug?
Reparaturkosten und Versicherungen: So teuer wird es, wenn Ihr Gerät kaputtgeht!
Wenn ein technisches Gerät ausfällt, ist das oft nicht nur ärgerlich, sondern auch teuer. Die Wertgarantie-Studie zeigt, dass im Jahr 2023 rund 44 Prozent der Verbraucher die Reparaturkosten selbst gezahlt haben – durchschnittlich 92 Euro pro Fall. Nur in etwa jedem sechsten Schadensfall übernahm eine Geräteversicherung die Reparaturkosten. „Insbesondere Geräte, die täglich intensiv genutzt werden, sind sehr anfällig für Schäden. Damit Verbraucher nicht auf den Reparaturkosten sitzen bleiben, ist eine geeignete Geräteversicherung sinnvoll“, so Konrad Lehmann.
Wie lassen sich Schäden vermeiden? Tipps, die Ihr Geld sparen!
Natürlich ist eine Versicherung eine Option, doch gibt es auch andere Möglichkeiten, die Lebensdauer der Geräte zu verlängern. Vorsichtiger Umgang, regelmäßige Wartung und das Vermeiden von extremen Bedingungen, wie ständigem Herunterfallen, können helfen, die Geräte länger funktionsfähig zu halten. So lassen sich nicht nur die Reparaturkosten senken, sondern auch die Nerven schonen!