Tipps für sichere Kreditwahl

Was man bei der Sofortkredit-Auswahl beachten sollte

Wenn plötzlich eine Autoreparatur ansteht oder finanzielle Engpässe bis zum nächsten Gehalt überbrückt werden müssen, kann ein kurzfristiger Online-Kredit eine sinnvolle Lösung sein. Wichtig sind dabei eine schnelle Auszahlung und eine unkomplizierte digitale Abwicklung. Doch nicht jedes Kreditangebot eignet sich für jede Lebenssituation. Deshalb lohnt es sich, sich frühzeitig mit den Chancen und Risiken digitaler Kreditlösungen auseinanderzusetzen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Was man bei der Sofortkredit-Auswahl beachten sollte
Was man bei der Sofortkredit-Auswahl beachten sollte
Foto: vegefox.com – stock.adobe.com

Folge uns auf:

Was genau ist ein Sofortkredit?

Ein Sofortkredit ist ein Verbraucherdarlehen, das online beantragt und meist innerhalb weniger Stunden bewilligt wird. Typisch ist die Auszahlungsfähigkeit innerhalb desselben Tages oder spätestens nach 24 Stunden. Eine Studie von Anyfin zeigt: Circa 71 Prozent der Deutschen haben aktuell oder früher Konsumkredite genutzt. Rund ein Viertel zahlt gelegentlich Mahngebühren und 43 Prozent sehen solche Verbindlichkeiten als psychische Belastung. Dabei gibt es einige Möglichkeiten zur Schuldenprävention.

Welche Vorteile bringen schnelle Kredite?

Ein klarer Vorteil von Sofortkrediten ist die Geschwindigkeit. Diese macht die spezielle Kreditform zur idealen Lösung bei Pannen, kurzfristigen Liquiditätsbedarfen oder unerwarteten Kosten. Außerdem läuft alles digital. Anträge erfolgen online, Identitätsprüfung per oder Post-Ident und Auszahlung mehrheitlich an Werktagen binnen Stunden. Die Konditionen sind obendrein oft transparent ausgewiesen, inklusive des effektiven Jahreszinses.

Sofortkredite bieten häufig flexible Laufzeiten, typischerweise von 12 bis 96 Monaten. Viele Anbieter erlauben zudem Sondertilgungen oder eine komplette vorzeitige Rückzahlung ohne Zusatzkosten. Optionale Ratenpausen oder Ratenänderungen bieten in Notlagen Entlastung, allerdings oft gegen Aufpreis oder Zinsaufschlag.

Der Kreditnehmer entscheidet frei, wofür das Geld verwendet wird, ob für ein neues Haushaltsgerät, einen medizinischen Notfall, die Ablösung eines teuren Dispokredits oder die Finanzierung eines Umzugs. Im Gegensatz zu zweckgebundenen Krediten (z. B. Autokredit) muss kein Nachweis über den Verwendungszweck erbracht werden.

Die technische Einstiegshürde ist gering, denn alles läuft via Smartphone oder Laptop, oft gänzlich ohne Papierkram. Einige Anbieter verzichten sogar auf Lohnnachweise oder setzen auf digitale Kontoanalysen zur Bonitätsprüfung (Open Banking).

Darauf sollten Kreditnehmer achten

Vor der Aufnahme eines Sofortkredits sollten einige wesentliche Faktoren berücksichtigt werden. Zu diesen zählen:

  • Der effektive Jahreszins enthält häufig Gebühren, Bearbeitungs-, Kontoführungs- oder Versicherungskosten.
  • Längere Laufzeiten senken die Monatsraten, erhöhen aber insgesamt die Kosten. Wer schneller zurückzahlen will, zahlt also meist höhere Raten, aber insgesamt weniger Zinsen.
  • Eine Schufa-Prüfung ist Standard. Ein Score unter 95 bedeutet mitunter höhere Zinsen oder eine Ablehnung.
  • Transparenz ist eines der wichtigsten Kriterien. Berücksichtigt werden sollten Extras wie Vorfälligkeitsentgelt oder verpflichtende Restschuldversicherungen, denn diese erhöhen die Kosten deutlich.

Fallstricke beim Sofortkredit

Unseriöse Anbieter locken manchmal mit raschen Auszahlungen binnen Minuten, jedoch zum Preis von Zinssätzen über zehn Prozent, versteckten Gebühren oder gebührenpflichtigen Hotlines. Wenn ein Angebot also klingt, als sei es „zu schön, um wahr zu sein“, sollten Kreditnehmer hellhörig werden.

Zudem ist darauf zu achten, dass die monatlichen Raten nicht zu hoch ausfallen. Ansonsten drohen teure Mahngebühren. Daher sind eine realistische Selbsteinschätzung, ein Budgetplan und ein Puffer für Notfallsituationen maßgeblich. Des Weiteren gilt es, Abstand zu nehmen von schnellen Abzügen bei geringem Dispo, sodass Kreditnehmer nicht in eine Schuldenfalle geraten (zumal Dispozinsen typischerweise deutlich höher ausfallen als Konsumkredit-Zinsen).

Tipps zur Entscheidungshilfe

Wenn Kreditnehmer über die Aufnahme eines Sofortkredits nachdenken, sollten folgende Tipps beachtet werden:

  • Bonität prüfen (z. B. über Schufa-Auskunft)
  • Kreditrechner mit effektiver Verzinsung nutzen
  • Angebote mit identischer Kreditsumme und Laufzeit vergleichen
  • Kleine Kreditbeträge (z. B. 2.500 €) werden bei Sondertilgung günstig zurückgezahlt, wenn keine Gebühren anfallen

Die Bonität hat großen Einfluss darauf, wie hoch die Zinslast ausfällt. Daher ist es sinnvoll, sich frühzeitig mit Maßnahmen zur Verbesserung der Bonität auseinanderzusetzen, beispielsweise durch die Begleichung ausstehender Rechnungen oder das Annehmen eines Nebenjobs, der die finanzielle Gesamtsituation verbessert. Richtig geplant bringt ein Sofortkredit kurzfristige Liquidität und wirkt sich auch noch positiv auf die Budgetverwaltung aus. Wenn Kreditnehmer die oben genannten Punkte prüfen, treffen sie eine fundierte Entscheidung ohne unnötigen Druck.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel