Schon wenige Tage Stillstand können reichen

Urlaub vorbei – und die Waschmaschine stinkt? So werden Sie Gerüche und Schimmel wieder los

Nach einer erholsamen Reise kommt man nach Hause, öffnet die Waschmaschine – und wird von einem modrigen Geruch empfangen. Schuld ist oft, dass die Maschine vor der Abfahrt feucht verschlossen wurde. In den Einspülkammern oder in den Falten der Gummidichtung kann sich dann Schimmel bilden. Auch wer regelmäßig energiesparend bei nur 30 oder 40 Grad wäscht, riskiert auf Dauer einen unangenehmen Geruch. Kerstin Effers, Expertin für Umwelt- und Gesundheitsschutz der Verbraucherzentrale NRW, erklärt: „Wenn die Maschine nach einer Pause müffelt, sind das meist Bakterien und Pilze, die sich im feuchten Milieu ausbreiten.“
Urlaub vorbei – und die Waschmaschine stinkt? So werden Sie Gerüche und Schimmel wieder los
Urlaub vorbei – und die Waschmaschine stinkt? So werden Sie Gerüche und Schimmel wieder los
Foto: © VZ NRW/adpic

Folge uns auf:

Warum das Problem so oft nach dem Urlaub auftritt

Eine Waschmaschine ist feucht-warm – und damit der perfekte Nährboden für Mikroorganismen. Während im Alltag oft Wäsche gewaschen wird, trocknet die Trommel regelmäßig durch. Bleibt sie aber tagelang unbenutzt und geschlossen, fehlt die Luftzirkulation. Feuchte Reste an Dichtungen, im Waschmittelfach oder sogar im Ablaufschlauch können dann „kippen“. Die Folge: Ein muffiger, teils schimmeliger Geruch, der sich später sogar auf die frisch gewaschene Wäsche überträgt.

Vorbeugung: So bleibt die Maschine auch während der Urlaubszeit frisch

Um diesen Effekt zu verhindern, gilt vor allem eines: Feuchtigkeit raus, bevor die Maschine länger stillsteht.

  • Nasse Wäsche immer sofort ausräumen – auch wenn es nur ein paar Stunden sind.
  • Nach dem Waschen die Tür und das Waschmittelfach offen stehen lassen, bis alles komplett getrocknet ist.
  • Die Gummidichtung nach jedem Waschgang mit einem sauberen Tuch abwischen.
  • Eventuelle Wasserreste in der Einspülkammer entfernen.

So haben Schimmelsporen kaum eine Chance, sich anzusiedeln.

Wenn es schon stinkt: Vollwaschmittel und Hitze helfen

Ist der muffige Geruch schon da, hilft eine gezielte Reinigungswäsche:
Eine 60-Grad-Wäsche mit Vollwaschmittel in Pulverform beseitigt Bakterien und Pilze zuverlässig. Der Grund: Pulver enthält meist Sauerstoffbleichmittel, das die Keime abtötet und auch gegen den hartnäckigen Biofilm wirkt, der sich in Schläuchen und Dichtungen bildet. Flüssigwaschmittel hingegen enthalten in der Regel kein Bleichmittel – und sind deshalb weniger effektiv.

Ein zusätzlicher Tipp der Expertin: Wer sichtbaren Schimmel im Waschmittelfach entdeckt, sollte diesen sofort mit einem Allzweckreiniger entfernen. Bei stärkerem Befall kann es sich lohnen, das Fach komplett herauszunehmen und gründlich unter fließendem Wasser zu reinigen.

Finger weg von Chemie-Exzessen

Viele greifen zu Hygienespülern, speziellen Waschmaschinenreinigern oder Duft-Perlen, um Gerüche zu überdecken. Die Verbraucherzentrale rät jedoch davon ab. Der Grund: Diese Produkte enthalten oft Chemikalien wie Korrosionshemmer, Duftstoffe und Desinfektionsmittel. Sie belasten nicht nur das Abwasser, sondern können auch Allergien oder Hautreizungen auslösen.

Besser ist es, auf bewährte Methoden wie regelmäßiges heißes Waschen und Pulver-Vollwaschmittel zu setzen – und Gerüche so gar nicht erst entstehen zu lassen.

Essig – das unterschätzte Risiko für die Maschine

Essig gilt zwar als Allroundmittel im Haushalt, doch in der Waschmaschine kann er mehr schaden als nützen. Säure greift die Gummidichtungen an, verkürzt deren Lebensdauer und wirkt ohnehin kaum gegen Schimmel. Für die Beseitigung von Kalk ist Essig ebenfalls unnötig, denn bei den heute üblichen niedrigen Waschtemperaturen bilden sich nur selten relevante Kalkablagerungen.

Wer dennoch entkalken möchte, sollte lieber zu Zitronensäurepulver greifen. Hersteller empfehlen, etwa 150 Gramm direkt in die Trommel zu geben und ein 60-Grad-Programm zu starten. Das entfernt Kalk sanft und ohne die empfindlichen Bauteile der Maschine zu beschädigen.

Fazit: Frische Wäsche fängt bei einer sauberen Maschine an

Wer seiner Waschmaschine nach dem Urlaub einen „Frische-Kick“ gönnt, profitiert doppelt: Die Wäsche riecht besser und die Lebensdauer der Maschine verlängert sich. Regelmäßiges Reinigen, offene Tür zum Trocknen, Pulver-Vollwaschmittel und hin und wieder ein heißer Waschgang sind die besten Waffen gegen Muff und Schimmel.

Weitere Infos und Tipps zu sinnvollen und überflüssigen Waschmitteln gibt es bei der Verbraucherzentrale NRW unter verbraucherzentrale.nrw.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel