Abschied von einem besonderen Sumatra-Tiger

Trauer im Zoo Heidelberg: Warum Tiger Tebo mit 16 Jahren eingeschläfert wurde

Der Zoo Heidelberg hat seinen Tigerkater Tebo verloren. Anfang September wurde die Entscheidung getroffen, den 16 Jahre alten Sumatra-Tiger einzuschläfern. Wochenlang hatte die Großkatze mit starken gesundheitlichen Problemen gekämpft – zuletzt verweigerte sie sogar das Futter. Für den Zoo, die Besucher und seine Gefährtin Karis bedeutet sein Tod einen schmerzlichen Verlust.

  • Art: Sumatra-Tiger (stark gefährdet)
  • Geboren: 2009 im Naturzoo Rheine
  • Lebte in Heidelberg: seit 2015
  • Alter: 16 Jahre
  • Besondere Rolle: Ziehvater von fünf Jungtieren
  • Grund für Einschläferung: schwere Gelenkprobleme und Niereninsuffizienz

Trauer im Zoo Heidelberg: Warum Tiger Tebo mit 16 Jahren eingeschläfert wurde
Trauer im Zoo Heidelberg: Warum Tiger Tebo mit 16 Jahren eingeschläfert wurde
Symbolbild

Folge uns auf:

Darum musste Tebo sterben

Tierpfleger und Zootierärztin bemerkten bereits seit Wochen, dass Tebo humpelte und sich auffällig zurückzog. Untersuchungen ergaben massive Gelenkversteifungen in beiden Knien sowie eine beginnende Niereninsuffizienz. Medikamente halfen nur kurzfristig – die Beschwerden kamen zurück. Schließlich entschieden die Verantwortlichen schweren Herzens, den Tiger einzuschläfern.

Zoodirektor Klaus Wünnemann erklärte: Mit 16 Jahren sei Tebo in einem „stattlichen Alter“ gewesen. In freier Wildbahn erreichen Sumatra-Tiger oft nur etwa zwölf Jahre.

Trauer bei Gefährtin Karis

Besonders tragisch: Auch Tigerin Karis leidet unter dem Verlust. Seit 2018 lebte sie mit Tebo im Heidelberger Zoo. Die Tierpfleger berichten, dass sie immer wieder das Gehege abläuft und nach ihm sucht. Gemeinsam großzogen die beiden fünf Jungtiere – ein außergewöhnliches Verhalten, denn normalerweise kümmern sich Tiger-Väter kaum um den Nachwuchs.

Von Rheine nach Heidelberg

Geboren wurde Tebo 2009 im Naturzoo Rheine (). 2015 kam er nach Heidelberg, wo er über zehn Jahre lebte. Mit Karis bildete er ein harmonisches Zuchtpaar. Gemeinsam zogen sie dreimal Nachwuchs auf – insgesamt fünf Tigerbabys, die inzwischen in anderen europäischen Zoos leben und das Erhaltungszuchtprogramm für Sumatra-Tiger unterstützen.

Seltene Art in Gefahr

Der Sumatra-Tiger ist die kleinste noch lebende Unterart des Tigers. Er kommt ausschließlich auf der indonesischen Insel Sumatra vor. Laut WWF leben in freier Wildbahn nur noch wenige Hundert – bedroht durch Abholzung des Regenwaldes und Wilderei. Zoos wie Heidelberg beteiligen sich deshalb an internationalen Erhaltungszuchtprogrammen, um die Art langfristig zu sichern.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel