Aufgabe 1: Toast mit verstecktem Geheimnis
Zum Auftakt der siebten Woche mussten die Hobby-Bäcker:innen einen „Hidden Design Toast“ zaubern. Was so einfach klingt, entpuppte sich schnell als komplizierte Herausforderung. In einem fluffigen Weißbrot sollte ein deutlich erkennbares Motiv versteckt sein – ob Tier, Gesicht oder Muster. Die Nervosität im Zelt war sofort spürbar. Während Charlotte beim Anrichten so verzweifelt war, dass sie fluchte („Das sieht übelst Scheiße aus“), konnte Rouven mit einer perfekt erkennbaren Eule punkten und sorgte für staunende Blicke. Christian versuchte sich an einem Tannenbaum, doch Jurorin Bettina Schliephake-Burchardt fand, das Ganze erinnere eher an Pistazieneis mit Erdbeerstreuseln. Immerhin überzeugte er mit der Konsistenz seines Brotes, das die Jury als besonders „springig“ lobte.
© Joyn / Claudius Pflug
Aufgabe 2: Durchgedrehter Schwarzwald
In der technischen Prüfung wurde es noch turbulenter. Die Kandidat:innen sollten kleine Schwarzwälder-Kirsch-Törtchen herstellen, die nicht nur geschmacklich überzeugen, sondern auch auf einer Drehscheibe rotieren mussten. Während die Törtchen sich drehten, sollten sie zudem in einem Zug mit Buttercreme dekoriert werden – ohne dass der Spritzbeutel zwischendurch abgesetzt werden durfte. Jede Unsicherheit, jedes Zittern wurde so sofort sichtbar. Für viele eine Nervenprobe, doch Christian konnte mit Präzision glänzen und sicherte sich den ersten Platz. Rouven bekam dagegen Kritik für seine viel zu trockenen Böden, während Monika mit ihrer überladenen Buttercreme ebenfalls ans Ende der Wertung rutschte.
Aufgabe 3: Überraschungsgast und Wafer-Paper-Torten
Für die dritte und wichtigste Aufgabe holte SAT.1 einen Special Guest ins Zelt: Raheem, Sieger der 10. Staffel, inzwischen erfolgreicher Konditor mit eigener Patisserie. Er forderte von den Kandidat:innen eine Wafer-Paper-Torte – eine hohe Kunst aus essbarem Papier, die elegant eingestrichen und dekoriert werden musste. Vier Stunden Zeit, volle Konzentration – doch bei Christian-Johannes brachen die Nerven. Als seine Pistazien-Creme misslang, rannte er aus dem Zelt und stöhnte: „Ich kann nicht mehr!“ Erst Jacqueline schaffte es, ihn wieder aufzubauen. Trotz aller Rückschläge entstand eine ansehnliche Torte, doch für das Weiterkommen reichte es nicht. Rouven konnte dagegen mit seiner Optik voll überzeugen und bekam von Raheem sogar fünf Extra-Punkte. Jacqueline glänzte mit einer besonders hübschen Gestaltung, doch geschmacklich war ihre Torte der Jury zu blumig.
“Das große Backen 2025“ – Wer ist raus in Folge 7?
Am Ende half alles Kämpfen nichts: Christian-Johannes musste das Backzelt verlassen – und das denkbar knapp. Mit 44,5 Punkten fehlte ihm nur ein halber Zähler, um vor Christian zu landen. Emotional bedankte er sich bei seinen Mitstreiter:innen und sprach von einer „sehr, sehr gesegneten Zeit“. Die anderen versprachen, ihm die Daumen für seinen Traum vom eigenen Café in Japan zu drücken.
© Joyn / Claudius Pflug
Bisher ausgeschiedene Kandidat:innen:
- Folge 1: Felix (Hürth)
- Folge 2: Serena (München)
- Folge 3: Gisela (Uplengen)
- Folge 4: Simon (Hanau)
- Folge 5: Janina (Barleben)
- Folge 6: Magdalena (Bernau)
- Folge 7: Christian-Johannes (Haiger-Offdilln)
Wer trägt die rote Schürze?
Für Jubel sorgte am Ende Charlotte. Sie durfte sich zum zweiten Mal in dieser Staffel die rote Schürze umbinden und damit den Wochensieg feiern. Zuvor hatten sie in
- Folge 1: Charlotte
- Folge 2: Monika
- Folge 3: Magdalena
- Folge 4: Christian-Johannes
- Folge 5: Christian
- Folge 6: Jacqueline
- Folge 7: Charlotte
geholt – doch nun zeigte Charlotte erneut, dass sie zu den absoluten Favoritinnen zählt.
Wer ist noch im Rennen um den Goldenen Cupcake?
Damit stehen noch fünf Kandidat:innen im Halbfinal-Kampf um 10.000 Euro Preisgeld, den Goldenen Cupcake und ein eigenes Backbuch:
- Charlotte (Koblenz)
- Christian (Schwanewede)
- Jacqueline (Binningen)
- Monika (Hainburg)
- Rouven (Huttwil)
Wie geht es weiter?
Die Spannung steigt: Am 1. Oktober 2025 um 20:15 Uhr auf SAT.1 und Joyn läuft Folge 8 mit dem Motto „Internationale Backkunst und schwebende Herausforderungen“. Dann wird sich zeigen, wer kurz vor dem Finale noch einmal alles geben kann – und für wen der Traum vom Goldenen Cupcake endet.