Ein mutiger Schritt, denn Calum Scott kennt den harten Casting-Alltag selbst nur zu gut. Vor zehn Jahren stand er noch selbst auf einer Showbühne, bangte um jede Note – und weiß daher ganz genau, wie es sich anfühlt, wenn sich niemand für einen umdreht. Nun will er den Spieß umdrehen und selbst Talente groß machen.
Zweite Chance statt leere Hände
Normalerweise gilt bei The Voice of Germany: Wer in den Blind Auditions keinen Buzzer bekommt, ist raus. Doch mit der Comeback Stage hat sich das Format eine spannende Zusatzchance einfallen lassen. Und genau da kommt Scott ins Spiel.
„Ich gebe Talenten eine verdiente zweite Chance in meinem Comeback-Stage-Team, wenn ich bemerke, dass den anderen Coaches bei ihrem Auftritt etwas entgangen ist“, sagt er. „Wenn ich etwas in diesen Talenten sehe, das die anderen Coaches nicht entdeckt haben, hole ich sie in #TeamCalum. Zusammen arbeiten wir dann ihre Stärken so heraus, dass Shirin, Nico, Michi & Smudo und Rea es hoffentlich bereuen werden, sie nicht selbst in ihrem Team zu haben.“
Damit ist klar: Der britische Popstar will ordentlich Druck machen und nicht nur Zuschauerherzen gewinnen, sondern auch seine Kollegen im roten Stuhl herausfordern.
Vom Kandidaten zum Coach – Calum Scotts ganz besondere Geschichte
Calum Scotts Weg zur Musik ist filmreif. Bekannt wurde er 2015, als er bei Britain’s Got Talent auftrat und von Jurorin Simon Cowell direkt den Goldenen Buzzer bekam. Seitdem ging seine Karriere steil nach oben: Millionen Streams auf Spotify, ausverkaufte Konzerte weltweit und Songs, die zu modernen Klassikern wurden.
Genau diese Erfahrung macht ihn zum perfekten Coach für die Comeback Stage. Denn während Shirin David, Rea Garvey, Nico Santos und Michi Beck & Smudo zwar erfahrene Stars sind, hat keiner von ihnen die harte Casting-Maschinerie selbst durchlaufen. Scott dagegen kennt den Druck, das Lampenfieber und die Enttäuschung – und kann seine Kandidaten auf ganz persönliche Weise begleiten.
„Ich war in ihrer Situation und weiß genau, wie sich das anfühlt. Jetzt ihr Coach zu sein, ihnen Ratschläge zu geben und sie hoffentlich ins Finale von The Voice of Germany zu bringen, ist für mich eine große Ehre“, so Scott.
Kampf ums Halbfinale – und vielleicht sogar um den Sieg
Die Comeback Stage ist mehr als nur eine kleine Nebenbühne. Sie bietet echten Einfluss auf den Wettbewerb. Talente, die Scott auswählt, kämpfen dort um den Einzug ins Halbfinale. Zwei von ihnen schaffen es sicher in die Liveshows – und könnten so den Coaches der Hauptbühne gefährlich werden.
Für die Kandidaten bedeutet das: Wer glaubt, nach einem verpatzten Auftritt wäre alles vorbei, hat nun neue Hoffnung. Und für die Zuschauer verspricht es zusätzliche Spannung. Wird am Ende vielleicht sogar Calum Scott als erster Coach der Comeback Stage den Gesamtsieg bei The Voice of Germany holen?
Neue Dynamik für die Show
Mit Shirin David (27), die 2024 erstmals als Coach dabei war, dem irischen Dauerfavoriten Rea Garvey, Chartstar Nico Santos und den Fantastischen Vier-Urgesteinen Smudo & Michi Beck ist die Coach-Riege ohnehin bunt besetzt. Nun sorgt Scotts Einstieg für frischen Wind.
Insider sind sich sicher: Der Brite bringt nicht nur internationale Strahlkraft, sondern auch eine neue Emotionalität in die Show. „Er wird die Herzen der Zuschauer berühren, weil er wirklich weiß, wie es ist, ein Underdog zu sein“, heißt es aus Produktionskreisen.
Startschuss im Herbst
Ab Herbst 2025 laufen die neuen Folgen von The Voice of Germany auf ProSieben, SAT.1 und kostenlos bei Joyn. Direkt im Anschluss an die TV-Ausstrahlung können Fans dort auch die „The Voice: Comeback Stage by SEAT“ verfolgen.
Ob Scott mit seiner besonderen Strategie Erfolg hat, wird sich im Laufe der Staffel zeigen. Klar ist aber schon jetzt: Mit ihm bekommt die Show eine neue Dimension – und die Coaches Shirin, Rea, Nico, Michi & Smudo müssen sich warm anziehen.
Denn diesmal gilt: Kein Buzzer bedeutet noch lange nicht das Aus.