Die Handlung von „Solange du atmest“
Rätselhafter Leichenfund an der Weser Alles beginnt mit einer männlichen Leiche, die am Ufer der Weser angespült wird. Die Identität des Toten: der investigative Reporter Marek Kolschak (Jonathan Berlin). Schnell wird klar, dass sein Tod mehr als nur ein Unfall gewesen sein könnte.
Foto: Radio Bremen, Claudia Konerding
Alleinerziehende Mutter im Zentrum der Ermittlungen Die Ermittlungen führen Moormann und Selb zu Rani Ewers (Via Jikeli). Die alleinerziehende Mutter, die mit ihrer Tochter Mia (Pola Friedrichs) und ihrer Mitbewohnerin, der Altenpflegerin Paula Södersen (Sarina Radomski), zusammenlebt, wurde offenbar von Kolschak, ihrem Ex-Freund, gestalkt. Die ständige Angst und der Psychoterror haben tiefe Spuren hinterlassen. Könnte Rani aus Verzweiflung gehandelt haben?
Foto: Radio Bremen, Claudia Konerding
Verstrickungen im Drogenmilieu? Doch es gibt noch eine andere Spur: Kolschak arbeitete an einer brisanten Geschichte über Drogengeschäfte, in die auch ein gewalttätiger Türsteher involviert sein soll. Interessanterweise ist dies ein Fall, mit dem sich Kommissarin Selb bereits beschäftigt. Die Frage, wer hier Opfer und wer Täter ist, wird immer undurchsichtiger.
Das Ermittlerduo Moormann und Selb
Konfliktgeladene Zusammenarbeit prägt den Fall Das Bremer Duo ist nicht gerade für harmonische Zusammenarbeit bekannt. Auch in „Solange du atmest“ kommt es wiederholt zu Reibereien, Alleingängen und gegenseitigen Vorwürfen. Diese Spannungen, die sich bis in körperliche Auseinandersetzungen beim Krav Maga Training ziehen, erschweren die ohnehin schon komplexen Ermittlungen.
Foto: Radio Bremen, Claudia Konerding
Scharfzüngige Dialoge zwischen den Kommissarinnen Die angespannte Dynamik spiegelt sich auch in ihren Wortwechseln wider. Als die Idee aufkommt, eine verdächtige Person über deren Tochter ausfindig zu machen, kommentiert Selb zynisch: »Kinder: perfekte Achillesferse für jede Tätersuche!« Moormann erwidert nüchtern: »Kinder, Familie halt.« Daraufhin Selb nachdenklich: »Mit meiner Familie kannst du mich erpressen.«
Lohnt sich das Einschalten heute Abend?
Vielversprechender Ansatz mit starken Frauenfiguren Der neue „Tatort“ aus Bremen greift mit Stalking ein hochaktuelles und beunruhigendes Thema auf. Positiv fällt auf, dass der Fokus stark auf den weiblichen Figuren liegt – sowohl bei den Ermittlerinnen als auch bei den Verdächtigen und Opfern. Die männlichen Charaktere spielen eher Nebenrollen. Die anfängliche Prämisse und die düstere Atmosphäre, die durch Ranis Perspektive und ihre verstörenden Visionen erzeugt wird, sind durchaus fesselnd.
Foto: Radio Bremen, Claudia Konerding
Geduldsprobe durch komplexe Handlung und Ermittlerzoff Allerdings stellt der Krimi die Geduld der Zuschauer auf die Probe. Die ständigen, oft überzeichnet wirkenden Konflikte zwischen Moormann und Selb können auf Dauer anstrengend sein und vom eigentlichen Fall ablenken. Die Handlung selbst ist mit mehreren Erzählsträngen – Stalking, Drogenmilieu, private Verwicklungen – komplex angelegt. Hier ist Aufmerksamkeit gefordert, um nicht den Anschluss zu verlieren.
Atmosphärische Dichte gegen erzählerische Längen Der Film bemüht sich um psychologische Tiefe und eine dichte Atmosphäre, hat aber mitunter erzählerische Längen. Nicht alle Handlungsstränge wirken gleich überzeugend, und die Motivationen mancher Figuren bleiben lange unklar. Dies kann die Spannung zeitweise dämpfen.
Ein Finale, das spalten könnte Wer sich auf die verschachtelte Erzählweise und die schwierigen Charaktere einlässt, könnte am Ende mit einem intensiven und überraschenden Finale belohnt werden. Dennoch dürfte der Weg dorthin das Publikum spalten.
Faszit zum Tatort
„Solange du atmest“ ist ein thematisch ambitionierter Psychokrimi, der mit starken Frauenfiguren und einer beklemmenden Grundstimmung punktet. Die komplexe, teils etwas sperrige Erzählstruktur und der dominante Konflikt zwischen den Ermittlerinnen machen es dem Zuschauer jedoch nicht immer leicht. Ein „Tatort“ für alle, die vielschichtige Krimis mögen und bereit sind, sich auf eine fordernde Geschichte einzulassen.
Bewertung: 3 von 5 Sternen (Solide, mit Licht und Schatten)
Alle Fakten zum „Tatort: Solange du atmest“ auf einen Blick
- Sender: Das Erste
- Sendetermin: Sonntag, 11. Mai 2025, 20:15 Uhr
- Wiederholung: Dienstag, 13. Mai 2025, 00:30 Uhr (Das Erste)
- Online: Nach Ausstrahlung in der ARD-Mediathek verfügbar.
- Besetzung (Auswahl): Jasna Fritzi Bauer (Liv Moormann), Luise Wolfram (Linda Selb), Via Jikeli (Rani Ewers), Sarina Radomski (Paula Södersen), Jonathan Berlin (Marek Kolschak), Pola Friedrichs (Mia Ewers), Helen Schneider (Edda Bingley).
Die Rollen und ihre Darstellerinnen und Darsteller:
- Liv Moormann, Ermittlerin – Jasna Fritzi Bauer
- Linda Selb, Ermittlerin – Luise Wolfram
- Edda Bingley, Rechtsmedizinerin – Helen Schneider
- Rani Ewers – Via Jikeli
- Mia Ewers – Pola Friedrichs
- Paula Södersen – Sarina Radomski
- Marek Kolschak – Jonathan Berlin
- Benno Falk – Julian Greis
- Marie Moormann – Luisa Böse
- u. v. a.