Cliffhanger sorgt für Diskussionen im Netz

Tatort Saarbrücken “Das Ende der Nacht“ sorgt für Frust bei den Fans im Netz – Wieder ein Cliffhanger!

Hauptkommissar Adam Schürk (Daniel Sträßer) steht mit gezogener Waffe im Lager des „Saar Gourmet Imbiss“. Er trägt eine hellblaue Jeansjacke und hält eine schwarze Pistole mit beiden Händen im Anschlag. Der Raum ist eng und mit weißen Fliesen ausgekleidet. Regale mit Gewürzdosen, Tellern und Brötchen sind sichtbar. Im Hintergrund führt eine offene Tür in eine Küche, an der Wand hängt ein Werbeplakat einer bekannten Getränkemarke. Schürk wirkt angespannt und konzentriert, während er die Situation im Blick behält.
Tatort Saarbrücken “Das Ende der Nacht“ sorgt für Frust bei den Fans im Netz – Wieder ein Cliffhanger!
Bild: SR/Iris Maria

Folge uns auf:

Der neue „Tatort“ aus Saarbrücken mit dem Titel „Das Ende der Nacht“ sorgt für reichlich Gesprächsstoff – allerdings nicht nur im positiven Sinne. Während die Story mit Spannung und Drama punktete, hinterlässt das offene Ende viele Zuschauer frustriert. In den sozialen Medien herrscht eine klare Meinung: „Das war nix heute!“

Handlung: Spannung, Action – aber kein Abschluss

Ein brutaler Überfall auf einen Geldtransporter, ein tödlicher Schusswechsel und viele offene Fragen: Die Kommissare Leo Hölzer (Vladimir Burlakov) und Adam Schürk (Daniel Sträßer) stehen erneut im Zentrum des Geschehens. Doch dieses Mal rückt auch Pia Heinrich (Ines Marie Westernströer) stärker in den Fokus. Sie ist als Erste am und kommt den Tätern gefährlich nahe. Unterstützung erhält das Team von Esther Baumann (Brigitte Urhausen), die ihre Kontakte zur französischen Polizei nutzt.

Doch anstatt einer klaren Auflösung, endet die Folge mit einem Cliffhanger, der das Netz toben lässt: „Was für ein Ende… Das ist jetzt offen???“ fragt ein Zuschauer, während ein anderer kommentiert: „Ein Jahr Ungewissheit? Ernsthaft?“

Social-Media-Reaktionen: „Ich guck nur noch !“

Nach der Ausstrahlung ließen die Zuschauer auf X (ehemals Twitter) ihrem Ärger freien Lauf. Besonders die erneute Strategie eines Cliffhangers trifft auf wenig Verständnis:

  • „Nach fünf Jahren Cliffhanger haben wir jetzt eine neue Kategorie: den Saarbrücker Cliffhanger.“
  • „Das Ende? Absolut nix! Und dafür habe ich 90 Minuten investiert?“
  • „Ich guck nur noch Netflix, da dauern Cliffhanger kein Jahr.“
  • „Was ist mit Leo? Was ist mit Adam? Und Carla? Was soll das alles?“

Aber auch die Handlung selbst bleibt nicht ohne Kritik. „War der übliche verkopfte deutsche Krimimist“, urteilt ein Zuschauer. „Zu viel Genuschel, zu viele Logikfehler“, fügt ein anderer hinzu.

Figuren überzeugen – Story weniger

Während die Story für Kritik sorgt, gibt es für die Darsteller auch Lob. Besonders Lena Urzendowsky, die als Carla auftritt, wird gefeiert: „Das einzig Gute an diesem Tatort!“ Auch die verstärkte Fokussierung auf die weiblichen Ermittler wurde positiv aufgenommen: „Endlich mal mehr als nur die beiden Jungs.“

Trotzdem bleibt das Fazit vieler Fans ernüchternd: „Starke Darsteller, aber schwache Story!“

Fans wünschen sich wieder klassische Krimis

Ein weiterer großer Kritikpunkt: die nicht enden wollenden offenen Enden. „Warum nicht einfach mal einen Fall sauber abschließen?“, fragt sich ein Fan. „Tatort sollte spannend sein, nicht ein Ratespiel mit monatelanger Pause.“

Viele wünschen sich den nächsten Tatort ohne solche dramaturgischen Tricks: „Hoffentlich gibt’s in Dortmund einfach einen guten alten Krimi mit Bier und Currywurst.“

Fazit: Gemischte Reaktionen – aber die Quote dürfte stimmen

Auch wenn die Meinungen auseinandergehen, eines steht fest: Der Saarbrücker „Tatort“ hat wieder einmal polarisiert. Während einige die düstere Atmosphäre loben, sehen andere die Serie auf dem falschen Weg.

Nächste Woche übernimmt das Dortmunder Team – mit der Hoffnung vieler Fans, dass es diesmal eine abgeschlossene Story gibt. „Kein weiterer Cliffhanger, bitte!“

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel