Doku „Der Palmer Komplex“: Einblicke in einen umstrittenen Politiker
Drei Jahre lang begleitete Autor Frank Marten Pfeiffer den streitbaren Kommunalpolitiker mit der Kamera. Der Film zeigt Palmer in entscheidenden Momenten seiner Karriere: von seinem Kampf um den Verbleib in den Grünen über seinen Ausstieg aus der Partei bis hin zu politischen und persönlichen Krisen.
Dabei werden zentrale Themen aufgegriffen, die Palmer immer wieder in den Fokus der Öffentlichkeit rücken:
- Wirtschaft vs. Umweltschutz
- Meinungsfreiheit und die Grenzen des Sagbaren
- Umgang mit sozialen Medien und öffentlicher Empörung
Ein besonderes Augenmerk liegt auf Palmers Vergleich von Rassismus-Vorwürfen mit der Stigmatisierung durch den Judenstern, der in Frankfurt für einen politischen Eklat sorgte. Zudem zeigt die Dokumentation, welchen Einfluss sein Vater, der Remstalrebell Helmut Palmer, auf ihn hatte.
„Der Palmer Komplex“ ab 8. April in der ARD Mediathek und am 17. April um 20:15 Uhr im SWR
Podcast „Stunk. Palmer bringt die Welt in Ordnung“: Der Politiker zwischen Genialität und Skandal
Parallel zur Doku erscheint der Podcast „Stunk. Palmer bringt die Welt in Ordnung“. Host Alexandra Müller und Autorin Sandra Kolnik analysieren Palmers politische Höhepunkte – etwa seine Rolle bei der Schlichtung von Stuttgart 21 oder in der Coronakrise – aber auch seine zahlreichen Skandale.
Dazu stellt der Podcast kritische Fragen:
- Warum provoziert Palmer immer wieder?
- Ist seine Art ein notwendiger Stachel im politischen System – oder einfach nur destruktiv?
- Wie groß ist der Einfluss der Medien auf sein Image?
Podcast ab 13. März in der ARD Audiothek abrufbar
Provokation als Markenzeichen – und politisches Risiko
Ob als „grüner Rebell“, als streitbarer Einzelkämpfer oder als jemand, der das politische System wachrütteln will – Boris Palmer bleibt eine der umstrittensten Figuren der deutschen Politik. Die Doku und der Podcast zeigen auf, was ihn antreibt – und warum er immer wieder an seine Grenzen stößt.