Der Zoo Karlsruhe und der Tierpark Oberwald engagieren sich damit für den Artenschutz. Ein klares Ziel treibt die Verantwortlichen an: die Zukunft dieser weltweit gefährdeten Kleinhirschart zu sichern.
Prinz-Alfred-Hirsche – Die bedrohtesten Kleinhirsche der Welt
Prinz-Alfred-Hirsche gelten als die weltweit gefährdetsten Kleinhirsche und sind in ihrer Heimat, den Regenwäldern der Visayas-Inseln auf den Philippinen, fast verschwunden. Die Weltnaturschutzunion IUCN führt die Art auf der Roten Liste, mit schwindenden Beständen von nur wenigen hundert Tieren in der Natur. Hauptursachen sind Lebensraumverlust und intensive Jagd, durch die die Hirsche auf den meisten Inseln ausgerottet wurden.
Neuer Lebensraum im Tierpark Oberwald
Die beiden männlichen Prinz-Alfred-Hirsche, die jetzt im Oberwald leben, stammen aus dem Opel-Zoo Kronberg und wurden in einem ehemaligen Gehege der Trampeltiere untergebracht. Die Einrichtung einer Zuchtgruppe im Tierpark soll zur Rettung der Art beitragen. „Für uns ist es ein weiterer Schritt, den Zoo Karlsruhe als Artenschutz-Zentrum zu etablieren“, betont Zootierarzt Dr. Marco Roller, der den Tierpark Oberwald betreut.
Der Zoo Landau, der das Internationale Zuchtbuch für die Art führt, koordiniert außerdem das Europäische Erhaltungszuchtprogramm, das maßgeblich zur Erhaltung der Art beiträgt.
Gemeinsam stark für den Artenschutz
Durch finanzielle Unterstützung des Zoos Karlsruhe plant die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP), den Prinz-Alfred-Hirsch in seiner Heimat wiederanzusiedeln. In Zusammenarbeit mit der Talarak Foundation und örtlichen Kommunen entstand im North Negros Natural Park ein 25 Hektar großes Schutzgebiet. Dort könnten Tiere, die in Menschenobhut gezüchtet wurden, eine neue Heimat finden und die Wildpopulation stärken.
Diese Kooperation zeigt, wie wichtig das Zusammenspiel zwischen Tierparks und Artenschutzorganisationen ist.