Erfahrene Medaillenjäger und aufstrebende Talente
Baden-Württemberg kann auf eine starke Delegation bei den diesjährigen Paralympischen Spielen in Paris blicken. Zu den erfahrensten Athleten gehört der Judoka Nikolai Kornhass. Der in Augsburg geborene Athlet, der für den Turnverein Gundelfingen startet, hat bereits bei den Spielen in Rio de Janeiro 2016 eine Bronzemedaille gewonnen und tritt nun in seinen dritten Paralympischen Spielen an.
Im Bereich Leichtathletik tritt Niko Kappel vom VfB Stuttgart an, einer der großen Hoffnungsträger für Deutschland. Der kleinwüchsige Kugelstoßer ist nach seiner Goldmedaille bei der Para-WM fest entschlossen, auch in Paris ganz oben auf dem Podest zu stehen.
Thomas Brüchle im Tischtennis bringt ebenfalls viel Erfahrung mit. Der Routinier ist bereits zum fünften Mal bei den Paralympics dabei und konnte sich schon dreimal über Mannschaftssilber freuen. Seine Teamkollegin Jana Spegel aus Stuttgart wird im Einzel, Doppel und Mixed-Doppel antreten und träumt nach Platzierungen bei der WM nun von Edelmetall bei den Paralympics.
Frischer Wind: Die Debütanten
Neben den erfahrenen Sportlern haben auch zahlreiche Newcomer aus Baden-Württemberg den Sprung nach Paris geschafft. Martina Benzinger aus Tübingen tritt erstmals bei den Paralympics an. Die Dressurreiterin, die an Multipler Sklerose erkrankt ist, erreichte 2023 bereits den dritten Platz bei der Europameisterschaft und hofft nun auf eine Medaille in Paris.
Im Rollstuhlbasketball betreten gleich mehrere Athletinnen aus Baden-Württemberg zum ersten Mal die Paralympische Bühne, darunter Svenja Erni aus Laupheim, Marie Kier aus Herrenberg und Amanda Fanariotis aus Tübingen. Diese Spielerinnen wollen ihre Premiere in Paris nutzen, um internationale Erfolge zu feiern.
In der Leichtathletik gibt Charleen Kosche ihr Paralympics-Debüt. Die Kugelstoßerin aus Rheinfelden wurde bereits 2018 Dritte bei der Europameisterschaft und hat das Potenzial, auch in Paris eine starke Leistung zu zeigen.
Veteranen und ungeschlagene Champions
Zu den etablierten Größen aus Baden-Württemberg gehört Markus Rehm aus Göppingen, bekannt als „Blade Jumper“. Der Weitspringer ist viermaliger Paralympics-Goldmedaillengewinner und strebt in Paris seinen nächsten Titel an. Seine beeindruckende Erfolgsbilanz macht ihn zum klaren Favoriten.
Merle Menje, die Rennrollstuhlfahrerin vom StTV Singen, geht mit Rückenwind in ihren Wettkampf. Sie holte bei der Para-WM in Kobe 2023 Gold über 800 Meter und Silber über 5000 Meter und ist damit eine der größten deutschen Medaillenhoffnungen.
Im Bereich Sportschießen tritt Moritz Möbius aus Gengenbach an. Der kleinwüchsige Schütze ist zum zweiten Mal dabei und möchte seine bisherigen Platzierungen aus Tokio verbessern.
Weitere Athleten aus Baden-Württemberg
Neben diesen bekannten Namen gibt es weitere Athleten aus Baden-Württemberg, die in Paris um Medaillen kämpfen werden:
- Regine Mispelkamp aus Heilbronn (Dressur) gewann bereits in Tokio Bronze in der Kür und zählt auch in Paris zu den Medaillenanwärterinnen.
- Susanne Lackner (Rudern) tritt im Mixed-Vierer an und ist bereits bei ihren dritten Spielen dabei.
- Inga Thöne aus Ulm (Rudern) wird als Steuerfrau im Mixed-Vierer agieren und hofft, das Team zu einer starken Platzierung zu führen.
- Maurice Schmidt (Rollstuhlfechten) wird mit Degen und Säbel antreten und seine beste Platzierung bei Großereignissen – ein zweiter Platz bei der EM 2022 – in Paris übertreffen wollen.
- Moritz Brückner und Christian Riedel (beide Rollstuhlrugby) feiern in Paris ihre Paralympics-Premiere und wollen in dieser dynamischen und harten Sportart überzeugen.
Spannende Wettkämpfe und TV-Übertragungen
Die Athleten aus Baden-Württemberg sind bereit, in Paris Geschichte zu schreiben. Dank der umfangreichen TV-Berichterstattung können Fans aus ganz Deutschland ihre Leistungen live verfolgen. Das Erste und ZDF übertragen die Spiele täglich, wobei sowohl die Eröffnungs- als auch die Abschlussfeier in voller Länge gezeigt werden.
Mit erfahrenen Routiniers, aufstrebenden Talenten und ungeschlagenen Champions verspricht die Delegation aus Baden-Württemberg, Deutschland zu einer Top-Nation im Medaillenspiegel zu machen. Die Paralympischen Spiele 2024 werden nicht nur sportlich spannend, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung Inklusion und Chancengleichheit im Sport sein.