Rücktritt nach "D-Day Papier"

Lindner nach Djir-Sarais Rücktritt: „Deutschland braucht den Politikwechsel“

FDP-Chef Christian Lindner äußert sich ausführlich zum Rücktritt von Generalsekretär Bijan Djir-Sarai und zieht klare Linien: Die Diskussionen um das öffentlich gewordene Papier aus dem Genscher-Haus und mögliche Konsequenzen für die Ampel-Koalition sorgen für Schlagzeilen. Lindner verteidigt die Überlegungen zur Zukunft der Koalition und betont die Verantwortung der FDP, einen Politikwechsel in Deutschland voranzutreiben.
Lindner nach Djir-Sarais Rücktritt: „Deutschland braucht den Politikwechsel“
Lindner nach Djir-Sarais Rücktritt: „Deutschland braucht den Politikwechsel“
Foto: Bundesministerium der Finanzen / Photothek

Folge uns auf:

Ein Rücktritt mit Signalwirkung

Der überraschende Rücktritt von Bijan Djir-Sarai als FDP-Generalsekretär wirft Fragen auf. Christian Lindner erklärte dazu: „Ich bin Bijan Djir-Sarai dankbar für die freundschaftliche Zusammenarbeit und seine bisherigen Verdienste um die FDP. Wir bleiben weiter verbunden.“ Gleichzeitig betonte Lindner, dass das umstrittene Papier aus dem Genscher-Haus lediglich ein Mitarbeitervorschlag war, der auf keiner höheren Ebene diskutiert wurde. Der Vorgang unterstreicht jedoch die innerparteilichen Spannungen und die schwierige Lage innerhalb der Koalition.

Diskussion um das Ampel-Aus: Keine Tabus für die FDP

Lindner stellte klar, dass die FDP bereit gewesen sei, den Bruch der Ampel-Koalition in Erwägung zu ziehen. „Unabhängig von diesem Dokument will ich ausdrücklich bestätigen, dass es angesichts des Streits in der Koalition und des Stillstands im Land notwendig war, das mögliche Ausscheiden der FDP aus der Ampel zu durchdenken.“ Sein eigener Vorschlag an Olaf Scholz sei jedoch ein anderer gewesen: Neuwahlen als Konsequenz, wenn keine Einigung mehr möglich sei.

Der FDP-Chef macht unmissverständlich deutlich, dass die Partei klare Bedingungen habe: „Ohne Wirtschaftswende, ohne einen Haushalt mit Schuldenbremse und ohne Konsequenz in der Migrationspolitik hätte [die FDP] aus der ausscheiden müssen.“ Lindner wiederholt, dass dies bereits öffentlich im sogenannten „Herbst der Entscheidungen“ angekündigt wurde.

Kritik an der Skandalisierung

Mit scharfen Worten wendet sich Lindner gegen die Vorwürfe, die nun aufkommen. „Wer das jetzt skandalisiert, zeigt, es geht ihm allein um Macht- und Parteiinteressen.“ Stattdessen betont er, dass die Überlegungen der FDP stets darauf abzielten, „ den Politikwechsel [zu geben], den unser Land dringend braucht.“

Was bedeutet das für die FDP?

Der Rücktritt von Bijan Djir-Sarai und die Diskussionen um die Zukunft der Ampel-Koalition werfen ein neues Licht auf die Lage in der . Die FDP scheint sich klarer zu positionieren, um eigene Schwerpunkte stärker in den Vordergrund zu rücken.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel