Die Anfänge von Let’s Dance in Deutschland
Das Format Let’s Dance basiert auf der britischen Erfolgsshow „Strictly Come Dancing“, die erstmals 2004 ausgestrahlt wurde. Der große Erfolg der Show führte dazu, dass das Format in zahlreiche Länder exportiert wurde, darunter auch Deutschland. Kurz nach der ersten erfolgreichen Staffel verkündete Rudi Carrell, „Strictly Come Dancing“ im Auftrag der ARD nach Deutschland holen zu wollen. Letztendlich sicherte sich aber RTL im Jahr 2005 die Rechte an dem Konzept und startete 2006 mit der ersten Staffel von Let’s Dance. Die ersten drei Staffeln wurden von Nazan Eckes moderiert, die ersten beiden an der Seite von Hape Kerkeling.
Foto: RTL / Stefan Gregorowius
Die „Dancing Stars„: Ein Rückblick auf alle Gewinner
Über 17 Staffeln haben zahlreiche Prominente den Titel „Dancing Star“ errungen. Hier ein Überblick:
- Staffel 1 (2006): Wayne Carpendale – Profi: Isabel Edvardsson (Schauspieler)
- Staffel 2 (2007): Susan Sideropoulos – Profi: Christian Polanc (Schauspielerin)
- Staffel 3 (2010): Sophia Thomalla – Profi: Massimo Sinató (Schauspielerin und Model)
- Staffel 4 (2011): Maite Kelly – Profi: Christian Polanc (Sängerin)
- Staffel 5 (2012): Magdalena Brzeska – Profi: Erich Klann (Turnerin)
- Staffel 6 (2013): Manuel Cortez – Profi: Melissa Ortiz-Gomez (Schauspieler)
- Staffel 7 (2014): Alexander Klaws – Profi: Isabel Edvardsson (Musical-Darsteller)
- Staffel 8 (2015): Hans Sarpei – Profi: Kathrin Menzinger (Fußballspieler)
- Staffel 9 (2016): Victoria Swarovski – Profi: Erich Klann (Sängerin und Moderatorin)
- Staffel 10 (2017): Gil Ofarim – Profi: Ekaterina Leonova (Sänger)
- Staffel 11 (2018): Ingolf Lück – Profi: Ekaterina Leonova (Comedian)
- Staffel 12 (2019): Pascal Hens – Profi: Ekaterina Leonova (Handballer)
- Staffel 13 (2020): Lili Paul-Roncalli – Profi: Massimo Sinató (Zirkusartistin)
- Staffel 14 (2021): Rúrík Gíslason – Profi: Renata Lusin (Fußballspieler)
- Staffel 15 (2022): René Casselly – Profi: Kathrin Menzinger (Zirkusartist)
- Staffel 16 (2023): Anna Ermakova – Profi: Valentin Lusin (Model)
- Staffel 17 (2024): Gabriel Kelly – Profi: Malika Dzumaev (Sänger)
Foto: RTL / Stefan Gregorowius
Mit drei Siegen in Folge (2017-2019) führt Ekaterina Leonova das Ranking der erfolgreichsten Profis bei „Let’s Dance“ an. Sie konnte ihre prominenten Tanzpartner Gil Ofarim, Ingolf Lück und Pascal Hens zum Sieg führen.
Moderatoren und Juroren: Die Gesichter von Let’s Dance
Im Laufe der Jahre gab es einige Wechsel im Moderationsteam und in der Jury. Daniel Hartwich moderiert die Show seit Staffel 3. Zunächst stand er an der Seite von Nazan Eckes vor der Kamera, später mit Sylvie Meis und seit Staffel 11 mit Victoria Swarovski.
Foto: RTL / Stefan Gregorowius
Joachim Llambi ist seit der ersten Staffel als Juror dabei und bekannt für seine strengen, aber fairen Bewertungen. Scherzte Moderator Kerkeling in den ersten Jahren noch, dass das 10-Punkte-Schild von Llambi ja noch völlig unbenutzt sei, so wurde ab der neunten Staffel die Höchstpunktzahl von 30 Punkten immer häufiger vergeben. Neben Llambi saßen im Laufe der Jahre verschiedene Juroren am Pult, darunter Katarina Witt, Michael Hull, Harald Glööckler und Maite Kelly. Seit Staffel 6 komplettieren Motsi Mabuse und Jorge González das feste Jury-Trio.
Foto: RTL / Stefan Gregorowius
Liebe, Intrigen und Tweets: Kontroversen und Skandale bei Let’s Dance
Die intensive Zusammenarbeit zwischen Promis und Profitänzern führte in einigen Fällen zu Flirts und Beziehungen, die für Schlagzeilen sorgten. So lernten sich beispielsweise Rebecca Mir und Massimo Sinató während der fünften Staffel kennen und lieben. Zu Beginn der Staffel war Mir noch mit Schauspieler Sebastian Deyle liiert, doch während der Show folgte die Trennung. Wenige Monate später gaben Mir und Sinató ihre Beziehung bekannt und sind bis heute glücklich verheiratet.
Doch nicht immer ging es bei den „Let’s Dance“-Romanzen so harmonisch zu. In der Vergangenheit sorgten auch kontroverse Aussagen von Teilnehmern in den sozialen Medien für Aufregung. So löste beispielsweise ein geschmackloser Tweet von Niels Ruf über den verstorbenen Sänger Roger Cicero einen Skandal aus.
Auch in Staffel 15 gab es negative Stimmen gegen die Teilnahme von René Casselly aufgrund von Vorwürfen im Zusammenhang mit dem Tod seiner Elefanten.
Veränderungen im Laufe der Jahre: Neues Studio, neue Tänze, neue Herausforderungen
Let’s Dance hat sich im Laufe der Jahre immer wieder neu erfunden. Zu den wichtigsten Veränderungen gehören:
- Neues Studio-Set: In Staffel 17 wurde in ein neues Studio-Set investiert, das moderner und glamouröser wirkt. Die alten Kronleuchter wurden durch neue LED-Installationen ersetzt und das veraltete Logo der Show wurde entfernt. Das neue Set ermöglicht neue Inszenierungen und bietet mehr Möglichkeiten für die Choreografien.
- Neue Tanzstile: Im Laufe der Jahre wurden immer wieder neue Tanzstile in die Show integriert, um für Abwechslung zu sorgen.
- Neue Herausforderungen: Um die Show spannend zu halten, wurden immer wieder neue Herausforderungen eingeführt, wie beispielsweise der „Partner Switch“ in Staffel 16. Auch die „Wild Card“, die in der Kennenlernshow vergeben wird und den Gewinner vor dem Ausscheiden in der ersten regulären Show schützt, ist eine Neuerung der letzten Jahre.
- Gleichgeschlechtliche Tanzpaare: Seit 2019 tanzen auch gleichgeschlechtliche Paare bei Let’s Dance. In Staffel 12 traten Kerstin Ott und Regina Luca als erstes Frauenpaar auf, in Staffel 14 tanzte Nicolas Puschmann mit Vadim Garbuzov.
- Produktionsort: Während die dritte Staffel in den Studios in Berlin-Adlershof produziert wurde, wird die Show seit Staffel 4 wieder wie in den Staffeln 1 und 2 im Studio 32 der MMC-Studios (Coloneum) in Köln produziert.
- Musikalische Begleitung: In den ersten beiden Staffeln spielte das Orchester Pepe Lienhard Band die Live-Musik für die Tänze. In der dritten Staffel übernahm diese Aufgabe Lillo Scrimali mit seinem Orchester. Seit Staffel 4 wird gänzlich auf ein Liveorchester verzichtet.
- Podcast: Seit Staffel 13 wird auf RTL+ ein Podcast mit Martin Tietjen veröffentlicht, in dem nach der jeweiligen Liveshow die Geschehnisse besprochen werden.
Let’s Dance: Ein mediales Ereignis mit großer Bedeutung für die deutsche Fernsehlandschaft
Let’s Dance ist mehr als nur eine Tanzshow. Sie ist eine Plattform für Emotionen, Unterhaltung und spannende Geschichten. Die Show hat sich im Laufe der Jahre von einer reinen Tanzshow zu einem medialen Ereignis mit Podcast und Social-Media-Begleitung entwickelt. Dabei ist sie ihrem Grundkonzept treu geblieben: Prominente wagen sich aufs Tanzparkett und versuchen, die Jury und das Publikum mit ihren Leistungen zu überzeugen. Und auch in Zukunft wird Let’s Dance sicherlich für viele unvergessliche Momente sorgen.
Wer gewinnt „Let’s Dance“? Eine Analyse der „Dancing Stars“
Betrachtet man die Liste der Gewinner, fällt auf, dass es sich um eine bunte Mischung aus verschiedenen Berufsgruppen handelt. Schauspieler, Sänger, Sportler und Moderatoren haben die Show bereits gewonnen. Es gibt kein klares Muster, welcher Beruf besonders erfolgreich ist. Auch das Alter der Gewinner variiert stark, von der jungen Sophia Thomalla bis zum erfahrenen Ingolf Lück. Einzig beim Geschlecht lässt sich eine Tendenz erkennen: Mit Ausnahme von Wayne Carpendale, Alexander Klaws, Hans Sarpei, Gil Ofarim, Ingolf Lück, Pascal Hens, Rúrik Gíslason, René Casselly und Gabriel Kelly haben bisher hauptsächlich Frauen die Show gewonnen.
Es scheint also eher auf die individuelle Persönlichkeit, das Talent und den Ehrgeiz anzukommen, als auf bestimmte demografische Merkmale. Letztendlich entscheidet das Publikum, wer „Dancing Star“ wird.