Gemüse: Im Sommer oft besser in den Kühlschrank
Paprika, Zucchini oder Salate gehören ohnehin ins Gemüsefach des Kühlschranks. Doch was ist mit Tomaten, Gurken oder Auberginen? Sie mögen normalerweise Zimmertemperatur, sollten aber bei extremer Sommerhitze ebenfalls gekühlt werden. Der Haken: Durch die Kälte kann das Aroma leiden, Tomaten werden mehlig, Gurken weich. Wer das vermeiden will, kann überreifes Gemüse einfach kreativ verwerten – etwa als kalte Gazpacho, perfekt für heiße Tage.
Brot: Schimmelgefahr bei Hitze
Brot ist bei hohen Temperaturen besonders anfällig für Schimmel. Viele greifen dann zum Kühlschrank – ein Fehler! Dort wird Brot schnell trocken und hart. Besser: Das Brot in einem Brotkasten oder einem atmungsaktiven Beutel aufbewahren – fern von direkter Sonne. Wer länger etwas davon haben will, sollte es einfrieren – am besten scheibenweise. So lässt es sich portionsweise im Toaster oder über Nacht auftauen.
Sommerobst: Kühlschrank ja, aber richtig!
Beeren, Trauben, Pfirsiche oder Kirschen – sie alle sind extrem empfindlich bei Hitze und sollten im Sommer unbedingt in den Kühlschrank. Ein wichtiger Tipp: Erst kurz vor dem Verzehr waschen, sonst wird das Obst schneller matschig. Wichtig ist außerdem, das Obst gut belüftet zu lagern – also nicht in einer geschlossenen Dose. Eine Ausnahme gibt es aber: Bananen! Sie mögen keine Kälte. Im Kühlschrank bekommen sie schnell braune Flecken und verlieren Geschmack. Lieber draußen lagern – aber nicht in der Sonne. Und wenn sie zu reif sind? Einfach schälen, in Stücke schneiden und einfrieren – perfekt für Smoothies oder Bananeneis.
Öle: Bei Hitze besser kühl lagern
Auch Speiseöle sind im Sommer hitzeempfindlich. Direktes Sonnenlicht oder Temperaturen über 25 Grad lassen sie schneller verderben. Leinöl oder andere kaltgepresste Öle gehören im Sommer grundsätzlich in den Kühlschrank. Andere Öle können ebenfalls bei Hitze dort zwischengeparkt werden. Keine Sorge, wenn sie im Kühlschrank trüb oder dickflüssig werden – das ist völlig normal und hat keinen Einfluss auf die Qualität. Einfach rechtzeitig herausnehmen, dann werden sie wieder klar und flüssig.
Noch mehr Tipps?
Ein praktisches Lagerungs-ABC für Obst und Gemüse gibt es direkt bei der Verbraucherzentrale NRW:
www.verbraucherzentrale.nrw/richtiglagern