Die Innovation aus Lübeck: Was ist die Korbsauna?
Das Gründer-Brüderpaar Torsten und Thomas Sauer aus der Hansestadt Lübeck betrat die Bühne mit einer Vision: „maximale Wellness auf minimalen Raum“. Ihre Erfindung, die „Korbsauna“, ist eine pfiffige Symbiose aus norddeutscher Gemütlichkeit und finnischer Saunakultur. Ein Strandkorb, jenes ikonische Möbelstück, das untrennbar mit entspannten Tagen an Nord- und Ostsee verbunden ist, wird hier zur vollfunktionsfähigen Sauna für zwei Personen.
Cleveres Konzept: Maximale Wellness auf minimalem Raum
Die technische Umsetzung der Korbsauna ist dabei ebenso durchdacht wie das Design. Die Kabine ist so konzipiert, dass sie im Freien ebenso wie in größeren Innenräumen genutzt werden kann. Ein einfacher 230-Volt-Stromanschluss genügt, um den integrierten Saunaofen auf bis zu 100 Grad Celsius aufzuheizen – ausreichend für ein authentisches Saunaerlebnis inklusive Aufguss, wie die Gründer betonten. Der Clou: Es sind keinerlei bauliche Maßnahmen oder Genehmigungen erforderlich. Die Korbsauna wird im aufgebauten Zustand geliefert – hinstellen, einstecken, aufheizen. Dieser „Plug-and-Play“-Charakter macht sie besonders attraktiv für Mieter oder Besitzer von Immobilien mit begrenztem Platzangebot oder strengen Bauvorschriften. Optional erhältliche Abdeckungen sorgen für Wetterschutz und Langlebigkeit im ganzjährigen Außeneinsatz.
Foto: RTL / Stefan Gregorowius
Der große Auftritt: Die Gründer vor den Löwen
Für die Realisierung ihrer Expansionspläne, insbesondere den Aufbau eines Vertriebsnetzes mit Mustersaunen, warben die Brüder um ein Investment von 300.000 Euro und boten dafür 20 Prozent ihrer Firmenanteile. Dies impliziert einen Firmenwert von 1,2 Millionen Euro vor der potenziellen Finanzspritze – ein ambitionierter, aber im DHDL-Kontext nicht ungewöhnlicher Aufruf. Judith Williams zeigte sich von der ersten Sekunde an begeistert von der charmanten Idee: „Ist das nicht süß!“, entfuhr es ihr, als sie das Exponat erblickte.
Heißer Test und private Einblicke: Williams und Schulz in der Sauna
Die eigentliche Würze erhielt der Pitch jedoch, als Judith Williams zusammen mit ihrem Löwen-Kollegen Tillman Schulz die Korbsauna einem Praxistest unterzog.
Judith Williams plaudert aus dem Nähkästchen: „Saunaclub ohne Handtuch!“
Die Investorin, bekannt für ihre offene Art, sorgte für zusätzliche Pikanterie, als sie eine private Anekdote auspackte – eine Geschichte, die sie selbst mit den Worten „Ich war im Saunaclub ohne Handtuch!“ pointiert zusammenfassen könnte. Während des Probesitzens erzählte sie: „Ich war mal im Saunaclub“. Ihr Kollege Tillman Schulz wirkte daraufhin sichtlich beunruhigt über die mögliche Zweideutigkeit des Begriffs: „Das möchten wir nicht ausführen, ein Saunaclub kann auch was anderes sein!“ Williams jedoch parierte die Bedenken ihres Kollegen unbeeindruckt: „Ein Schelm, wer Böses dabei denkt“, entgegnete sie mit einem vielsagenden Lächeln.
Nachschlag der Löwin: Der „Vierer“-Vorschlag sorgt für Gesprächsstoff
Sichtlich angetan von der wohligen Wärme und dem cleveren Konzept, geriet die Unternehmerin weiter ins Schwärmen und ließ sich zu einem weiteren Ausspruch hinreißen, der für allgemeine Heiterkeit und kurzzeitige Verblüffung sorgte: „Wir machen ’nen Vierer“. Tillman Schulz, bekannt für seine sachliche Analyse, wirkte erneut sichtlich überrascht. Doch Williams löste die Situation charmant auf und präzisierte ihre Gedanken: „Du bringst deine Frau mit, ich meinen Mann.“ Ein privater Testlauf in größerer Runde schwebte ihr also vor – ein klares Zeichen ihres Interesses. Auch Investorin Dagmar Wöhrl, die oft ein Gespür für Produkte mit breitem Konsumentenappeal hat, zeigte sich angetan und lobte: „Tolle Idee“.
Die Gründer verfolgten die Reaktionen mit spürbarer Anspannung, denn ein Investment von einem oder mehreren Löwen könnte für ihr Startup „Korbsauna“ den entscheidenden Durchbruch bedeuten. Die anvisierten 300.000 Euro sollen vorrangig in den Vertriebsaufbau und die Produktion von Mustersaunen fließen, um die Korbsauna einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und die Marke zu etablieren.
Mehr als nur ein Möbelstück: Die Korbsauna im Markttrend
Mobile Wellness-Oase: Ein Produkt am Puls der Zeit
Die Korbsauna trifft den Nerv der Zeit. In einer immer hektischer werdenden Welt wächst das Bedürfnis nach privaten Rückzugsorten und niedrigschwelligen Wellness-Angeboten. Die gesundheitsfördernde Wirkung des Saunierens ist unbestritten, doch nicht jeder hat den Platz oder die Mittel für eine fest installierte Heimsauna. Hier positioniert sich die Korbsauna als flexible und vergleichsweise kostengünstige Alternative. Sie spricht Menschen in urbanen Wohnsituationen an, Gartenbesitzer mit begrenztem Raum oder auch Anbieter im Tourismus- und Wellnessbereich, wie beispielsweise Betreiber von Ferienwohnungen oder kleinen Boutique-Hotels, die ihren Gästen ein besonderes Extra bieten möchten.
Alternative zur Fasssauna: Flexibilität als klarer Vorteil
Im Vergleich zur traditionellen Fasssauna, die ebenfalls bereits in „Die Höhle der Löwen“ zu sehen war und meist einen festen Platz im Garten sowie eine gewisse Vorbereitung des Untergrunds erfordert, punktet die Korbsauna durch ihre Mobilität und den minimalen Installationsaufwand. Sie benötigt kein Fundament und kann bei einem Umzug einfach mitgenommen werden.
Vom Nordseestrand zur Wellness-Revolution: Die Geschichte des Strandkorbs
Vom Witterungsschutz zur Ikone: Der Strandkorb im Wandel
Der Strandkorb selbst ist eine deutsche Erfindung mit langer Geschichte. 1882 konstruierte der Rostocker Hof-Korbmacher Wilhelm Bartelmann den ersten „Strandstuhl“ für eine rheumakranke Dame, die auch bei Wind die Seeluft genießen wollte. Schnell entwickelte sich der Strandkorb zum Symbol der deutschen Bäderkultur, mit regionalen Unterschieden im Design – dem kantigeren Nordsee-Modell und dem geschwungeneren Ostsee-Typ. Dass dieses Traditionsmöbel nun eine funktionale Erweiterung zur Sauna erfährt, ist ein cleverer Schachzug. Es verbindet das Vertraute mit dem Innovativen und schafft so eine emotionale Verbindung zum Produkt.
Die Korbsauna steht somit sinnbildlich für eine Entwicklung, bei der bewährte Konzepte durch moderne Technologie und veränderte Lebensbedürfnisse neu interpretiert werden. Der Wunsch nach Flexibilität, Individualität und unkomplizierter Nutzung prägt viele Konsumentscheidungen.
Ausblick: Ein Deal für die schwitzenden Brüder?
Die Gründer haben dies erkannt und eine Lösung geschaffen, die Ästhetik, Funktionalität und Zeitgeist vereint. Ob die Charmeoffensive der Gründer, die pikanten Anekdoten von Judith Williams und die generelle Begeisterung für das Produkt letztendlich zu einem Investment geführt haben, bleibt bis zur Ausstrahlung der Sendung ein gut gehütetes Geheimnis. Doch eines ist sicher: Die Korbsauna hat als innovative Produktidee für ordentlich Gesprächsstoff und wohlige Wärme in „Die Höhle der Löwen“ gesorgt und das Potenzial, den Markt für private Wellnesslösungen ordentlich aufzumischen.
Sendetermine und weitere Informationen
Wer den heißen Pitch der Korbsauna-Gründer und die Reaktionen der Löwen, inklusive aller pikanten Details, selbst miterleben möchte: Die aktuelle Folge von „Die Höhle der Löwen“ wird am Montag, den 12. Mai 2025, um 20:15 Uhr auf VOX ausgestrahlt.
Für alle, die tiefer in die Welt der innovativen Strandkorb-Sauna eintauchen möchten, bieten die Gründer umfassende Informationen und Bestellmöglichkeiten auf ihrer offiziellen Webseite unter www.korbsauna.de.
Die komplette Sendung ist nach der Ausstrahlung auch auf ↗ RTL+ abrufbar.