Schloss wird zur Lichtkunst-Bühne

Karlsruher SCHLOSSLICHTSPIELE feiern 10 Jahre: Glanzvolle Premiere im Jubiläumsjahr

Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe feiern ihr 10-jähriges Bestehen und verwandeln ab dem 15. August erneut die barocke Fassade des Karlsruher Schlosses in eine beeindruckende Leinwand für digitale Medienkunst. Das beliebte Ereignis, das in den vergangenen Jahren über zwei Millionen Besucher in die UNESCO City of Media Arts lockte, steht dieses Jahr unter dem Motto „Everybody counts“.
Karlsruher SCHLOSSLICHTSPIELE feiern 10 Jahre: Glanzvolle Premiere im Jubiläumsjahr
Karlsruher SCHLOSSLICHTSPIELE feiern 10 Jahre: Glanzvolle Premiere im Jubiläumsjahr
Foto: ARTIS/Uli Deck

Folge uns auf:

Anlässlich des 75. Jubiläums des Grundgesetzes setzen sich die Lichtprojektionen mit den Themen Recht, Freiheit und Demokratie auseinander. Die Veranstaltung verspricht eine Mischung aus Kunst, Technologie und gesellschaftlicher Reflexion.

Karlsruher SCHLOSSLICHTSPIELE feiern 10 Jahre: Glanzvolle Premiere im Jubiläumsjahr SCHLOSSLICHTSPIELE KME 2023 JuergenRoesner 1050
Foto: KME/JürgenRösner

Preisgekrönte neue Shows

Drei neue Projektionen, die aus dem BBBank-Award hervorgegangen sind, werden in diesem Jahr Premiere feiern. Die Gewinnerin Julia Shamsheieva lädt mit „Liberty Enlightening the World“ zu einer visuellen Reise ein, die an Filme des vergangenen Jahrhunderts erinnert. Das zweitplatzierte Werk „Letters of Liberty“ von Studio Julian Hölscher visualisiert, wie aus „Me“ ein gemeinschaftliches „We“ entsteht. Den dritten Platz belegte „Discourse“ von John Tettenborn und Kourtney Lara Ross, das abstrakte Wesen nutzt, um demokratische darzustellen.

Interaktive Elemente und Publikumslieblinge

Mit dem dm-Award „connecting worlds“ wird eine interaktive Installation präsentiert, die die Bewegungen des Publikums in Partikel auf der Schlossfassade verwandelt. Das ungarische Künstlerkollektiv Maxin10sity, ein Dauergast der SCHLOSSLICHTSPIELE, wird mit „Unforgot10 Chapters“ Highlights aus früheren Shows präsentieren.

Karlsruher SCHLOSSLICHTSPIELE feiern 10 Jahre: Glanzvolle Premiere im Jubiläumsjahr SCHLOSSLICHTSPIELE KME 2023 JuergenRoesner 0921
Foto: KME/Jürgen Rösner

Mehr als nur Lichtprojektionen

Die SCHLOSSLICHTSPIELE sind Teil eines breiteren kulturellen Programms. Herbert Grönemeyer eröffnet das Event mit zwei Konzerten, und sein Song „Angstfrei“ wird regelmäßig als Projektion zu sehen sein. Parallel findet vom 15. August bis 15. die Ausstellung „Media art is here“ statt, die öffentliche Plätze und Schaufenster in eine digitale Bühne verwandelt. Am 17. August zieht der „Umzug in die Zukunft“ durch die Innenstadt, eine kreative Parade für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit.

Besondere Programmpunkte

Zum Antikriegstag am 1. September wird ein spezielles Programm gezeigt, das eine „Brücke der Solidarität“ zur ukrainischen Stadt Charkiw schlägt. Es beinhaltet Teile des internationalen Kunstprojekts „Sense of Safety“ sowie Kinderzeichnungen aus einem Atelier in Charkiw.

Praktische Informationen für Besucher

Die SCHLOSSLICHTSPIELE beginnen täglich mit Einbruch der Dunkelheit, ab dem 15. August um 21:15 Uhr. Die Startzeit wird im Laufe der Veranstaltung angepasst. Freitags und samstags endet das Programm um 23:30 Uhr, an den übrigen Tagen um 23:15 Uhr.

Karlsruher SCHLOSSLICHTSPIELE feiern 10 Jahre: Glanzvolle Premiere im Jubiläumsjahr OCHO KME JuergenRoesner 076
Foto: KME/Jürgen Rösner

Aufgrund von Baustellen in der Innenstadt wird dringend empfohlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder zu Fuß anzureisen. Die unterirdische Straßenbahnhaltestelle Marktplatz ist nur etwa 150 Meter vom Veranstaltungsgelände entfernt. Für Autofahrer stehen Parkhäuser am Festplatz und am Friedrichsplatz zur Verfügung.

Die SCHLOSSLICHTSPIELE bieten auch in diesem Jahr ein vielfältiges Programm, das Kunst, Technologie und gesellschaftliche Themen verbindet. Von preisgekrönten Lichtshows bis hin zu interaktiven Installationen – die Veranstaltung verspricht interessante Einblicke in die Welt der digitalen Medienkunst und lädt zum Nachdenken über aktuelle Themen ein.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel