Mit neuen Hindernissen und einem überarbeiteten Parcours setzt die Show in dieser Staffel wieder auf frischen Wind und abwechslungsreiche Unterhaltung. Moderiert wird das Format von Jan Köppen, Frank „Buschi“ Buschmann und Laura Wontorra, die gemeinsam für spannende Einblicke und fachkundige Kommentare sorgen. Doch was genau erwartet die Zuschauer in dieser neuen Staffel?
Foto: RTL / Markus Hertrich
Frische Herausforderungen für Hund und Halter
In der vierten Staffel stehen sowohl für die Hunde als auch für ihre Halter neue Herausforderungen auf dem Programm. Der Parcours wurde um sieben neue Hindernisse erweitert, die den Teams alles abverlangen. Besonders das neue Finalduell dürfte für zusätzlichen Nervenkitzel sorgen. Die Kandidaten stehen vor der Entscheidung, ob sie den risikoreicheren, möglicherweise schnelleren Weg wählen oder auf Nummer sicher gehen. Diese taktische Komponente bringt eine weitere Spannungsebene in die Show, die den Zuschauern aufregende Wettkämpfe garantiert.
Expertenmeinungen und gesundheitliche Betreuung
Das Expertenteam rund um „Top Dog Germany“ sorgt auch in dieser Staffel wieder dafür, dass das Wohl der Tiere an erster Stelle steht. Agilitytrainer Jan Dießner, der bereits seit mehreren Staffeln als Schiedsrichter fungiert, hat die Hindernisse im Vorfeld an die Bedürfnisse der Hunde angepasst. Seine fachkundigen Kommentare während der Show geben dem Publikum wertvolle Einblicke in den Hundesport. Unterstützt wird er von der Tierärztin Dr. Tanja Pollmüller, auch bekannt als „Doc Polly“, die für die gesundheitliche Betreuung der Hunde zuständig ist. Nur die Vierbeiner, die ihren „Hunde-TÜV“ bestehen, dürfen am Wettkampf teilnehmen. So ist sichergestellt, dass alle Hunde topfit in den Parcours starten.
Foto: RTL / Markus Hertrich
Der Weg zum Titel: Die Regeln im Überblick
Der Wettkampf erstreckt sich über vier Vorrunden, in denen die Hundehalter mit ihren Tieren um den Einzug ins große Finale kämpfen. Jede Vorrunde besteht aus zwei Stages: In der ersten Stage qualifizieren sich die sieben schnellsten Teams für die zweite Runde. In der zweiten Stage kämpfen die drei schnellsten Duos um den Einzug ins Finale und den Tagessieg, der in der „Neuen Duell-Box“ entschieden wird. Im Finale treten schließlich die besten Teams der Staffel gegeneinander an, um den Titel „Top Dog Germany“ und ein Preisgeld von 25.000 Euro zu gewinnen, von dem 5.000 Euro für einen wohltätigen Zweck gespendet werden. Zusätzlich gibt es eine Besonderheit für kleinere Hunde: Die zwei bestplatzierten kleinen Hunde aller Vorrunden haben die Chance, im Finale den Titel „Last Shorty Standing“ zu gewinnen und ebenfalls 5.000 Euro zu erspielen.
Auf RTL+ sind die Folgen jeweils eine Woche vor TV-Ausstrahlung abrufbar.