Die kalte Jahrszeit kommt

Heizsaison 2024: So machen Sie Ihre Heizung fit für den Winter

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, und es wird Zeit, die Heizung nach der Sommerpause wieder in Betrieb zu nehmen. Wer sicher und effizient durch den Winter kommen möchte, sollte einige wichtige Schritte beachten.
Heizsaison 2024: So machen Sie Ihre Heizung fit für den Winter
Heizsaison 2024: So machen Sie Ihre Heizung fit für den Winter
Symbole und Zahlen: Heizkörper-Thermostate richtig einstellen.
Foto: DVFG / AdobeStock

Folge uns auf:

Vom Prüfen des Wasserdrucks bis zur Entlüftung der Heizkörper – hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Heizung optimal auf die kommende Heizsaison vorbereiten. Technikexperte Markus Lau vom Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG) gibt wertvolle Tipps, damit Ihre Heizung reibungslos funktioniert und Sie dabei auch noch sparen.

Wasserdruck prüfen: Die Basis für effiziente Wärme

Bevor die Heizung ihren Dienst aufnehmen kann, sollte der Wasserdruck überprüft werden. Dieser ist entscheidend für die optimale Zirkulation des Heizungswassers und somit für die Wärmeleistung Ihrer Heizkörper. Liegt der Wasserdruck unter dem empfohlenen Bereich, wird die Heizung ineffizient und die Räume bleiben möglicherweise kalt. Markus Lau erklärt: „Der richtige Wasserdruck kann am Manometer der Heizungsanlage abgelesen werden. Liegt dieser im grünen Bereich, ist alles in Ordnung. Ansonsten sollte Wasser nachgefüllt werden.“ Es gibt jedoch keinen universellen Wert für den idealen Wasserdruck, da dieser von mehreren Faktoren wie der Höhe des Gebäudes und der Anzahl der Heizkörper abhängt.

Heizkörper entlüften: Vermeiden Sie teure Luftblasen

Eine der wichtigsten Vorbereitungsmaßnahmen ist das Entlüften der Heizkörper. Luft im System kann dazu führen, dass die Heizkörper nicht richtig warm werden und somit mehr Energie verbrauchen. Die Entlüftung sollte vor Beginn der Heizsaison durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Heizkörper effizient arbeiten. Markus Lau rät: „Wenn Ihre Heizkörper gluckern oder nicht gleichmäßig warm werden, ist es Zeit zum Entlüften.“ Das Prozedere ist einfach: Heizungsanlage und Umwälzpumpe ausschalten, das Entlüftungsventil mit einem Schlüssel öffnen und die Luft entweichen lassen. Sobald Wasser austritt, das Ventil schließen und den Wasserdruck erneut überprüfen.

Thermostate richtig einstellen: Symbole und Zahlen im Blick

Nach der Sommerpause fragen sich viele, wofür die Symbole und Zahlen auf den Thermostaten stehen. Um die Heizung optimal zu nutzen, lohnt es sich, die Bedeutungen wieder in Erinnerung zu rufen. „Die ‚Sonne‘ symbolisiert etwa 20 Grad Raumtemperatur, der ‚Mond‘ senkt sie nachts auf 14 Grad“, erklärt Markus Lau. Darüber hinaus gibt es smarte Thermostate, die Ihnen die manuelle Steuerung abnehmen und je nach Programmierung automatisch die richtige Temperatur einstellen. Besonders praktisch, wenn Sie viel unterwegs sind oder bestimmte Räume nur zu bestimmten Zeiten heizen möchten.

Smarte Thermostate: Digitale Helfer für mehr Komfort

Wer es gerne bequem mag, setzt auf smarte Thermostate, die die Heizleistung automatisch regeln. Diese Geräte lassen sich individuell programmieren und passen sich dem Tagesablauf an. „Smarte Thermostate sollten jetzt vor der Heizsaison überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktionieren“, so Markus Lau. Besonders wichtig ist es, den Batteriestand und die Heizprofile zu kontrollieren, damit die Geräte im Winter keine bösen Überraschungen bereiten. Richtig eingestellt, können diese Helfer nicht nur den Komfort erhöhen, sondern auch Energie sparen.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel